Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1996 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956954 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Fichte, Joerg O. |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)10893117X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet |
264 | 1 | |c 1996 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1996 |g pages:156-160 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör |d Berlin [u.a.], 1996 |g (1996), 156-160 |w (DE-604)BV011040022 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038001 | ||
941 | |j 1996 |s 156-160 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711645974528 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011040022 |
author | Fichte, Joerg O. 1941- |
author_GND | (DE-588)10893117X |
author_facet | Fichte, Joerg O. 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Fichte, Joerg O. 1941- |
author_variant | j o f jo jof |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654454 |
ctrlnum | (gbd)0956954 (DE-599)BVBBV045654454 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01098naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fichte, Joerg O.</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10893117X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1996</subfield><subfield code="g">pages:156-160</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1996</subfield><subfield code="g">(1996), 156-160</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011040022</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038001</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1996</subfield><subfield code="s">156-160</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654454 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038001 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Fichte, Joerg O. 1941- Verfasser (DE-588)10893117X aut Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet 1996 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1996 pages:156-160 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör Berlin [u.a.], 1996 (1996), 156-160 (DE-604)BV011040022 |
spellingShingle | Fichte, Joerg O. 1941- Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet |
title | Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet |
title_auth | Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet |
title_exact_search | Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet |
title_full | Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet |
title_fullStr | Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet |
title_full_unstemmed | Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet |
title_short | Exposition: Sowohl in der griechischen, als auch in der lateinischen Rhetorik dient die Exposition zur "diegesis" oder narratio. Gemäß der Aristotelischen Definition der drei mere erfolgt die Exposition im Anfangsteil bzw. im Prolog, den Aristoteles als einen der vier quantitativen Teile des Dramas bezeichnet |
title_sort | exposition sowohl in der griechischen als auch in der lateinischen rhetorik dient die exposition zur diegesis oder narratio gemaß der aristotelischen definition der drei mere erfolgt die exposition im anfangsteil bzw im prolog den aristoteles als einen der vier quantitativen teile des dramas bezeichnet |
work_keys_str_mv | AT fichtejoergo expositionsowohlindergriechischenalsauchinderlateinischenrhetorikdientdieexpositionzurdiegesisodernarratiogemaßderaristotelischendefinitionderdreimereerfolgtdieexpositionimanfangsteilbzwimprologdenaristotelesalseinendervierquantitativenteiledesdramasbezei |