Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1994 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Pankau, Johannes G. |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)142623628 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:1432-1438 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 1432-1438 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037973 | ||
941 | |j 1994 |s 1432-1438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711600885760 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Pankau, Johannes G. 1946- |
author_GND | (DE-588)142623628 |
author_facet | Pankau, Johannes G. 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Pankau, Johannes G. 1946- |
author_variant | j g p jg jgp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654426 |
ctrlnum | (gbd)0956926 (DE-599)BVBBV045654426 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01182naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pankau, Johannes G.</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142623628</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:1432-1438</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 1432-1438</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037973</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">1432-1438</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654426 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037973 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Pankau, Johannes G. 1946- Verfasser (DE-588)142623628 aut Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1994 pages:1432-1438 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 1432-1438 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Pankau, Johannes G. 1946- Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio |
title | Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio |
title_auth | Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio |
title_exact_search | Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio |
title_full | Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio |
title_fullStr | Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio |
title_full_unstemmed | Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio |
title_short | Erzählung: Die Erzählung war bereits in der sokratischen Zeit, wie Platon im "Phaidros" anführt, als Teil der Rede bekannt. Ihre Verwendung hat innerhalb des rhetorischen Bezugsrahmens streng funktionalen, auf die Adressaten bezogenen Charakter, weshalb sie unter bestimmten Umständen auch ganz wegfallen kann. Schon Isokrates forderte Kürze als wesentlichen Bestandteil der narratio |
title_sort | erzahlung die erzahlung war bereits in der sokratischen zeit wie platon im phaidros anfuhrt als teil der rede bekannt ihre verwendung hat innerhalb des rhetorischen bezugsrahmens streng funktionalen auf die adressaten bezogenen charakter weshalb sie unter bestimmten umstanden auch ganz wegfallen kann schon isokrates forderte kurze als wesentlichen bestandteil der narratio |
work_keys_str_mv | AT pankaujohannesg erzahlungdieerzahlungwarbereitsindersokratischenzeitwieplatonimphaidrosanfuhrtalsteilderredebekanntihreverwendunghatinnerhalbdesrhetorischenbezugsrahmensstrengfunktionalenaufdieadressatenbezogenencharakterweshalbsieunterbestimmtenumstandenauchganzwegfalle |