Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1994 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Klein, Joseph |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)1072652935 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:1251-1258 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 1251-1258 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037947 | ||
941 | |j 1994 |s 1251-1258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711542165504 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Klein, Joseph 1943- |
author_GND | (DE-588)1072652935 |
author_facet | Klein, Joseph 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Joseph 1943- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654400 |
ctrlnum | (gbd)0956900 (DE-599)BVBBV045654400 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01070naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Joseph</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072652935</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:1251-1258</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 1251-1258</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037947</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">1251-1258</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654400 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037947 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Klein, Joseph 1943- Verfasser (DE-588)1072652935 aut Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1994 pages:1251-1258 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 1251-1258 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Klein, Joseph 1943- Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast |
title | Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast |
title_auth | Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast |
title_exact_search | Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast |
title_full | Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast |
title_fullStr | Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast |
title_full_unstemmed | Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast |
title_short | Epicheirem: Mit Epicheirem werden, vor allem in der Antike, Schluss- und Argumentationsformen unterschiedlicher Art bezeichnet. Eine Terminologisierung erfuhr der Begriff wohl erst durch Aristoteles' Nachfolger in der Leitung der peripatetischen Philosophenschule, durch Theophrast |
title_sort | epicheirem mit epicheirem werden vor allem in der antike schluss und argumentationsformen unterschiedlicher art bezeichnet eine terminologisierung erfuhr der begriff wohl erst durch aristoteles nachfolger in der leitung der peripatetischen philosophenschule durch theophrast |
work_keys_str_mv | AT kleinjoseph epicheiremmitepicheiremwerdenvoralleminderantikeschlussundargumentationsformenunterschiedlicherartbezeichneteineterminologisierungerfuhrderbegriffwohlerstdurcharistotelesnachfolgerinderleitungderperipatetischenphilosophenschuledurchtheophrast |