Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1994 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Rechenauer, Georg |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)112964397 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:1242-1246 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 1242-1246 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037943 | ||
941 | |j 1994 |s 1242-1246 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711539019776 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Rechenauer, Georg 1956- |
author_GND | (DE-588)112964397 |
author_facet | Rechenauer, Georg 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Rechenauer, Georg 1956- |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654396 |
ctrlnum | (gbd)0956896 (DE-599)BVBBV045654396 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01454naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechenauer, Georg</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112964397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:1242-1246</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 1242-1246</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037943</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">1242-1246</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654396 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037943 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Rechenauer, Georg 1956- Verfasser (DE-588)112964397 aut Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1994 pages:1242-1246 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 1242-1246 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Rechenauer, Georg 1956- Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler |
title | Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler |
title_auth | Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler |
title_exact_search | Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler |
title_full | Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler |
title_fullStr | Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler |
title_full_unstemmed | Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler |
title_short | Epenthese: Unter Epenthese versteht man den die ursprüngliche bzw. allgemein gebräuchliche Wortgestalt verändernden Zusatz eines oder mehrerer Buchstaben bzw. einer Silbe im Inneren eines Wortes. Die rhetorisch-stilistische Theorie der Antike billigt nur der individuell, nach einer bewussten Intention des Autors in literarischen Texten angewandten Epenthese einen eigenständigen Wert zu, während sie die Epenthese als Phänomen der morphologischen Entwicklung der Volkssprache im Widerspruch zum Gebot hochsprachlicher puritas sieht. Die unbedachte und laienhafte Anwendung der Epenthese gilt als Barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender Fehler |
title_sort | epenthese unter epenthese versteht man den die ursprungliche bzw allgemein gebrauchliche wortgestalt verandernden zusatz eines oder mehrerer buchstaben bzw einer silbe im inneren eines wortes die rhetorisch stilistische theorie der antike billigt nur der individuell nach einer bewussten intention des autors in literarischen texten angewandten epenthese einen eigenstandigen wert zu wahrend sie die epenthese als phanomen der morphologischen entwicklung der volkssprache im widerspruch zum gebot hochsprachlicher puritas sieht die unbedachte und laienhafte anwendung der epenthese gilt als barbarismus und damit als nicht zu rechtfertigender fehler |
work_keys_str_mv | AT rechenauergeorg epentheseunterepentheseverstehtmandendieursprunglichebzwallgemeingebrauchlichewortgestaltveranderndenzusatzeinesodermehrererbuchstabenbzweinersilbeiminnereneineswortesdierhetorischstilistischetheoriederantikebilligtnurderindividuellnacheinerbewussteninten |