Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220926 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1994 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956868 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Stowers, Stanley Kent |e Verfasser |0 (DE-588)1016427077 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Gondos, Lisa |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1268892521 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:903-906 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 903-906 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037915 | ||
941 | |j 1994 |s 903-906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711469813760 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Stowers, Stanley Kent |
author2 | Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author2_role | trl |
author2_variant | l g lg |
author_GND | (DE-588)1016427077 (DE-588)1268892521 |
author_facet | Stowers, Stanley Kent Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Stowers, Stanley Kent |
author_variant | s k s sk sks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654368 |
ctrlnum | (gbd)0956868 (DE-599)BVBBV045654368 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01644naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stowers, Stanley Kent</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016427077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gondos, Lisa</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268892521</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:903-906</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 903-906</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037915</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">903-906</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654368 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037915 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Stowers, Stanley Kent Verfasser (DE-588)1016427077 aut Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh. (DE-588)1268892521 trl year:1994 pages:903-906 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 903-906 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Stowers, Stanley Kent Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst |
title | Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst |
title_auth | Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst |
title_exact_search | Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst |
title_full | Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst |
title_fullStr | Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst |
title_full_unstemmed | Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst |
title_short | Doxa: Doxa bedeutet 1. eine Meinung oder Ansicht, sei sie begründet oder nicht; 2. eine Meinung oder Ansicht, die geglaubt wird, aber nicht auf Beweisen oder Wissen beruht; 3. die den meisten Menschen gemeinsamen Einschätzungen und Annahmen; 4. ein Urteil bzw. eine Ansicht, die auf Wahrscheinlichkeit beruht; 5. in der Rhetorik vor allem: ein technisch erzeugter Überzeugungs- oder Glaubenszustand. Im Denken der vorsokratischen Philosophen ist die Unterscheidung zwischen Doxa und Wahrheit von grundlegender Bedeutung, vor allem bei Xenophanes, Demokrit und Parmenides. Letzterer entwickelte das Konzept der Doxa am vollständigsten, indem er die sich auf Sinneserfahrungen und Erscheinungen beziehende Doxa mit der Wahrheit kontrastiert, die das Sein mit Hilfe des Verstandes erfasst |
title_sort | doxa doxa bedeutet 1 eine meinung oder ansicht sei sie begrundet oder nicht 2 eine meinung oder ansicht die geglaubt wird aber nicht auf beweisen oder wissen beruht 3 die den meisten menschen gemeinsamen einschatzungen und annahmen 4 ein urteil bzw eine ansicht die auf wahrscheinlichkeit beruht 5 in der rhetorik vor allem ein technisch erzeugter uberzeugungs oder glaubenszustand im denken der vorsokratischen philosophen ist die unterscheidung zwischen doxa und wahrheit von grundlegender bedeutung vor allem bei xenophanes demokrit und parmenides letzterer entwickelte das konzept der doxa am vollstandigsten indem er die sich auf sinneserfahrungen und erscheinungen beziehende doxa mit der wahrheit kontrastiert die das sein mit hilfe des verstandes erfasst |
work_keys_str_mv | AT stowersstanleykent doxadoxabedeutet1einemeinungoderansichtseisiebegrundetodernicht2einemeinungoderansichtdiegeglaubtwirdabernichtaufbeweisenoderwissenberuht3diedenmeistenmenschengemeinsameneinschatzungenundannahmen4einurteilbzweineansichtdieaufwahrscheinlichkeitberuht5inder AT gondoslisa doxadoxabedeutet1einemeinungoderansichtseisiebegrundetodernicht2einemeinungoderansichtdiegeglaubtwirdabernichtaufbeweisenoderwissenberuht3diedenmeistenmenschengemeinsameneinschatzungenundannahmen4einurteilbzweineansichtdieaufwahrscheinlichkeitberuht5inder |