Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1994 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956836 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654336 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schumann, Hans-Gerd |d 1927-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)119062348 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:523-527 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 523-527 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037883 | ||
941 | |j 1994 |s 523-527 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711422627840 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Schumann, Hans-Gerd 1927-1991 |
author_GND | (DE-588)119062348 |
author_facet | Schumann, Hans-Gerd 1927-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Schumann, Hans-Gerd 1927-1991 |
author_variant | h g s hgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654336 |
ctrlnum | (gbd)0956836 (DE-599)BVBBV045654336 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01367naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Hans-Gerd</subfield><subfield code="d">1927-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119062348</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:523-527</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 523-527</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037883</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">523-527</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654336 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037883 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Schumann, Hans-Gerd 1927-1991 Verfasser (DE-588)119062348 aut Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1994 pages:523-527 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 523-527 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Schumann, Hans-Gerd 1927-1991 Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen |
title | Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen |
title_auth | Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen |
title_exact_search | Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen |
title_full | Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen |
title_fullStr | Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen |
title_full_unstemmed | Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen |
title_short | Demagogie: Volksverführung durch eine Rhetorik des Überredens, die in bedenkenloser Weise Inhalte und rhetorische Mittel der Schmeichelei, der Verlockung, der Täuschung, der schrankenlosen Versprechungen oder auch der Panikmache einsetzt. Wie man im 5. Jh. v. Chr. mit Sophist zunächst sachlich einen Weisheitslehrer, einen bezahlten Erzieher für die Fächer der höheren Bildung bezeichnete, so nannte man im Athen der Polisdemokratie gleichzeitig einen Bürger, der durch Ansehen und Redebegabung die Entschließungen der Volksversammlung beeinflusste, einen Demagogen |
title_sort | demagogie volksverfuhrung durch eine rhetorik des uberredens die in bedenkenloser weise inhalte und rhetorische mittel der schmeichelei der verlockung der tauschung der schrankenlosen versprechungen oder auch der panikmache einsetzt wie man im 5 jh v chr mit sophist zunachst sachlich einen weisheitslehrer einen bezahlten erzieher fur die facher der hoheren bildung bezeichnete so nannte man im athen der polisdemokratie gleichzeitig einen burger der durch ansehen und redebegabung die entschließungen der volksversammlung beeinflusste einen demagogen |
work_keys_str_mv | AT schumannhansgerd demagogievolksverfuhrungdurcheinerhetorikdesuberredensdieinbedenkenloserweiseinhalteundrhetorischemittelderschmeicheleiderverlockungdertauschungderschrankenlosenversprechungenoderauchderpanikmacheeinsetztwiemanim5jhvchrmitsophistzunachstsachlicheinenweish |