Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654233 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956733 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654233 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Thür, Gerhard |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)13352261X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Prasis epi lysei | |
688 | 7 | |a Griechische Rechtsgeschichte |0 (DE-2581)TH000006703 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:273-274 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 10. Altertum ; Pol - Sal |d Stuttgart [u.a.], 2001 |g (2001), 273-274 |w (DE-604)BV013764362 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037780 | ||
941 | |j 2001 |s 273-274 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711268487169 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013764362 |
author | Thür, Gerhard 1941- |
author_GND | (DE-588)13352261X |
author_facet | Thür, Gerhard 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Thür, Gerhard 1941- |
author_variant | g t gt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654233 |
ctrlnum | (gbd)0956733 (DE-599)BVBBV045654233 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01198naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654233</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654233</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thür, Gerhard</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13352261X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Prasis epi lysei</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechische Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006703</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:273-274</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 10. Altertum ; Pol - Sal</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 273-274</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013764362</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037780</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">273-274</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654233 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037780 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Thür, Gerhard 1941- Verfasser (DE-588)13352261X aut Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prasis epi lysei Griechische Rechtsgeschichte (DE-2581)TH000006703 gbd year:2001 pages:273-274 Der neue Pauly. 10. Altertum ; Pol - Sal Stuttgart [u.a.], 2001 (2001), 273-274 (DE-604)BV013764362 |
spellingShingle | Thür, Gerhard 1941- Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits Prasis epi lysei |
title | Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits |
title_auth | Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits |
title_exact_search | Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits |
title_full | Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits |
title_fullStr | Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits |
title_full_unstemmed | Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits |
title_short | Prasis epi lysei. Das Substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den "Verkauf", der Zusatz epi lysei (in den Quellen nie mit Substantiv, sondern nur mit dem Verbum lýein verbunden) bedeutet "auf Lösung". Es handelt sich um ein der späteren oné en pístei entsprechendes Geschäft zur Sicherung eines Kredits |
title_sort | prasis epi lysei das substantiv prasis bezeichnet gemeingriechisch den verkauf der zusatz epi lysei in den quellen nie mit substantiv sondern nur mit dem verbum lyein verbunden bedeutet auf losung es handelt sich um ein der spateren one en pistei entsprechendes geschaft zur sicherung eines kredits |
topic | Prasis epi lysei |
topic_facet | Prasis epi lysei |
work_keys_str_mv | AT thurgerhard prasisepilyseidassubstantivprasisbezeichnetgemeingriechischdenverkaufderzusatzepilyseiindenquellenniemitsubstantivsondernnurmitdemverbumlyeinverbundenbedeutetauflosungeshandeltsichumeinderspaterenoneenpisteientsprechendesgeschaftzursicherungeineskredits |