Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1994 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654134 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a König, Jens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:317-335 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 317-335 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037681 | ||
941 | |j 1994 |s 317-335 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711118540800 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | König, Jens |
author_facet | König, Jens |
author_role | aut |
author_sort | König, Jens |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654134 |
ctrlnum | (gbd)0956154 (DE-599)BVBBV045654134 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01402naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:317-335</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 317-335</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037681</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">317-335</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654134 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037681 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | König, Jens Verfasser aut Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1994 pages:317-335 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 317-335 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | König, Jens Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst |
title | Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst |
title_auth | Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst |
title_exact_search | Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst |
title_full | Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst |
title_fullStr | Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst |
title_full_unstemmed | Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst |
title_short | Concinnitas: Der aus dem etymologisch ungeklärten Wortstamm "cinnus" (Mischtrank) abzuleitende Begriff "Concinnitas" bezeichnet in Entsprechung zum griechischen eurythmia- bzw. harmonia-Begriff im lateinischen Sprachgebrauch die ästhetische Kategorie des Gefälligen, Harmonischen, in pejorativem Sinn das Gekünstelte, Gesuchte. Die Forderung nach kompositorischem Gleichmaß des Satzes mittels rhythmisch-klanglicher Gestaltung der Sprache nimmt vor dem eigentlichen Beginn antiken sprachwissenschaftlich-grammatikalischen Denkens durch Plato und Aristoteles schon in der Frühzeit der Rhetorik Gestalt an und zwar in Konkurrenz zur Dichtkunst |
title_sort | concinnitas der aus dem etymologisch ungeklarten wortstamm cinnus mischtrank abzuleitende begriff concinnitas bezeichnet in entsprechung zum griechischen eurythmia bzw harmonia begriff im lateinischen sprachgebrauch die asthetische kategorie des gefalligen harmonischen in pejorativem sinn das gekunstelte gesuchte die forderung nach kompositorischem gleichmaß des satzes mittels rhythmisch klanglicher gestaltung der sprache nimmt vor dem eigentlichen beginn antiken sprachwissenschaftlich grammatikalischen denkens durch plato und aristoteles schon in der fruhzeit der rhetorik gestalt an und zwar in konkurrenz zur dichtkunst |
work_keys_str_mv | AT konigjens concinnitasderausdemetymologischungeklartenwortstammcinnusmischtrankabzuleitendebegriffconcinnitasbezeichnetinentsprechungzumgriechischeneurythmiabzwharmoniabegriffimlateinischensprachgebrauchdieasthetischekategoriedesgefalligenharmonischeninpejorativemsi |