Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220926 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1994 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956139 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Joseph, John Earl |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)124506909 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Gondos, Lisa |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)1268892521 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:262-263 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 262-263 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037667 | ||
941 | |j 1994 |s 262-263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711088132096 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Joseph, John Earl 1956- |
author2 | Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author2_role | trl |
author2_variant | l g lg |
author_GND | (DE-588)124506909 (DE-588)1268892521 |
author_facet | Joseph, John Earl 1956- Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Joseph, John Earl 1956- |
author_variant | j e j je jej |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654120 |
ctrlnum | (gbd)0956139 (DE-599)BVBBV045654120 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01285naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joseph, John Earl</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124506909</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gondos, Lisa</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268892521</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:262-263</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 262-263</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037667</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">262-263</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654120 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037667 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Joseph, John Earl 1956- Verfasser (DE-588)124506909 aut Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh. (DE-588)1268892521 trl year:1994 pages:262-263 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 262-263 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Joseph, John Earl 1956- Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus |
title | Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus |
title_auth | Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus |
title_exact_search | Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus |
title_full | Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus |
title_fullStr | Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus |
title_full_unstemmed | Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus |
title_short | Coenismus: Der Terminus "Coenismus" bezeichnet das Mischen von gewöhnlichen und erhabenen Stilelementen sowie von verschiedenen Sprach- oder Mundarten innerhalb einer Rede oder in anderen Textgattungen. Es ist ein Figur, die Rhetoriker mit großer Vorsicht handhaben: Bei richtiger Verwendung ist sie eine Quelle für Abwechslung und Kontrast, bei falscher Verwendung führt sie dagegen leicht zu den Untugenden des Barbarismus |
title_sort | coenismus der terminus coenismus bezeichnet das mischen von gewohnlichen und erhabenen stilelementen sowie von verschiedenen sprach oder mundarten innerhalb einer rede oder in anderen textgattungen es ist ein figur die rhetoriker mit großer vorsicht handhaben bei richtiger verwendung ist sie eine quelle fur abwechslung und kontrast bei falscher verwendung fuhrt sie dagegen leicht zu den untugenden des barbarismus |
work_keys_str_mv | AT josephjohnearl coenismusderterminuscoenismusbezeichnetdasmischenvongewohnlichenunderhabenenstilelementensowievonverschiedenensprachodermundarteninnerhalbeinerredeoderinanderentextgattungenesisteinfigurdierhetorikermitgroßervorsichthandhabenbeirichtigerverwendungistsieei AT gondoslisa coenismusderterminuscoenismusbezeichnetdasmischenvongewohnlichenunderhabenenstilelementensowievonverschiedenensprachodermundarteninnerhalbeinerredeoderinanderentextgattungenesisteinfigurdierhetorikermitgroßervorsichthandhabenbeirichtigerverwendungistsieei |