Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1994 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0956129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kunzmann, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei |
264 | 1 | |c 1994 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Cento; Centones | |
700 | 1 | |a Hoch, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:1994 |g pages:148-157 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul |d Berlin [u.a.], 1994 |g (1994), 148-157 |w (DE-604)BV009609769 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037657 | ||
941 | |j 1994 |s 148-157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711158386688 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV009609769 |
author | Kunzmann, Franz Hoch, Christoph |
author_facet | Kunzmann, Franz Hoch, Christoph |
author_role | aut aut |
author_sort | Kunzmann, Franz |
author_variant | f k fk c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654110 |
ctrlnum | (gbd)0956129 (DE-599)BVBBV045654110 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01470naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1994 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0956129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunzmann, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cento; Centones</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoch, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1994</subfield><subfield code="g">pages:148-157</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1994</subfield><subfield code="g">(1994), 148-157</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009609769</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037657</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1994</subfield><subfield code="s">148-157</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654110 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037657 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Kunzmann, Franz Verfasser aut Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei 1994 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Cento; Centones Hoch, Christoph Verfasser aut year:1994 pages:148-157 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 2. Bie - Eul Berlin [u.a.], 1994 (1994), 148-157 (DE-604)BV009609769 |
spellingShingle | Kunzmann, Franz Hoch, Christoph Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei Cento; Centones |
title | Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei |
title_auth | Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei |
title_exact_search | Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei |
title_full | Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei |
title_fullStr | Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei |
title_full_unstemmed | Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei |
title_short | Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei |
title_sort | cento der griechische begriff kent r on bezeichnet ursprunglich eine aus bunten flicken zusammengesetzte decke oder harlekinsjacke und erscheint in dieser bedeutung seit plautus und cato d a als cento in lat sprache die verwendung des terminus im sinne eines flickgedichts ist zwar erst bei christlichen autoren belegt doch sicherlich hellenistischer herkunft tertullian definiert homer centonen als werke die aus der dichtung homers viele einzelne teile ubernehmen um diese nach art eines cento zu einem neuen ganzen zusammenzufugen daran angeschlossen ist der zusatz dass dies fur jedweden stoff geeignet sei |
topic | Cento; Centones |
topic_facet | Cento; Centones |
work_keys_str_mv | AT kunzmannfranz centodergriechischebegriffkentronbezeichnetursprunglicheineausbuntenflickenzusammengesetztedeckeoderharlekinsjackeunderscheintindieserbedeutungseitplautusundcatodaalscentoinlatsprachedieverwendungdesterminusimsinneeinesflickgedichtsistzwarerstbeichristlic AT hochchristoph centodergriechischebegriffkentronbezeichnetursprunglicheineausbuntenflickenzusammengesetztedeckeoderharlekinsjackeunderscheintindieserbedeutungseitplautusundcatodaalscentoinlatsprachedieverwendungdesterminusimsinneeinesflickgedichtsistzwarerstbeichristlic |