Cento: Der griechische Begriff "kent(r)on" bezeichnet ursprünglich eine aus bunten Flicken zusammengesetzte Decke oder Harlekinsjacke und erscheint in dieser Bedeutung seit Plautus und Cato d. Ä. als Cento in lat. Sprache. Die Verwendung des Terminus im Sinne eines "Flickgedichts" ist zwar erst bei christlichen Autoren belegt, doch sicherlich hellenistischer Herkunft. Tertullian definiert Homer-Centonen als Werke, die aus der Dichtung Homers viele einzelne Teile übernehmen, um diese "nach Art eines Cento" zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen. Daran angeschlossen ist der Zusatz, dass dies für jedweden Stoff geeignet sei:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kunzmann, Franz (VerfasserIn), Hoch, Christoph (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1994
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!