Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1992 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0955372 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Veit, Walter F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen |
264 | 1 | |c 1992 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1992 |g pages:904-914 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib |d Berlin [u.a.], 1992 |g (1992), 904-914 |w (DE-604)BV005152385 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037601 | ||
941 | |j 1992 |s 904-914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179710983274496 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV005152385 |
author | Veit, Walter F. |
author_facet | Veit, Walter F. |
author_role | aut |
author_sort | Veit, Walter F. |
author_variant | w f v wf wfv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654054 |
ctrlnum | (gbd)0955372 (DE-599)BVBBV045654054 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01149naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1992 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0955372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veit, Walter F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1992</subfield><subfield code="g">pages:904-914</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1992</subfield><subfield code="g">(1992), 904-914</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005152385</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037601</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1992</subfield><subfield code="s">904-914</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654054 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037601 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Veit, Walter F. Verfasser aut Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen 1992 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1992 pages:904-914 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib Berlin [u.a.], 1992 (1992), 904-914 (DE-604)BV005152385 |
spellingShingle | Veit, Walter F. Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen |
title | Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen |
title_auth | Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen |
title_exact_search | Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen |
title_full | Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen |
title_fullStr | Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen |
title_full_unstemmed | Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen |
title_short | Argumentatio: Im normativen Aufbau, der aus Anfängen bei Teisias und Korax vor allem von Aristoteles, Cicero und Quintilian entwickelt wurde, steht die Argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten Stelle innerhalb der inventio, bildet aber das Herzstück jeder Rede, denn hier werden die Beweise vorgetragen, die die Glaubwürdigkeit, die fides, des Arguments liefern sollen |
title_sort | argumentatio im normativen aufbau der aus anfangen bei teisias und korax vor allem von aristoteles cicero und quintilian entwickelt wurde steht die argumentatio nach dem exordium und der narratio an der dritten stelle innerhalb der inventio bildet aber das herzstuck jeder rede denn hier werden die beweise vorgetragen die die glaubwurdigkeit die fides des arguments liefern sollen |
work_keys_str_mv | AT veitwalterf argumentatioimnormativenaufbauderausanfangenbeiteisiasundkoraxvorallemvonaristotelesciceroundquintilianentwickeltwurdestehtdieargumentationachdemexordiumunddernarratioanderdrittenstelleinnerhalbderinventiobildetaberdasherzstuckjederrededennhierwerdendiebe |