Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045653973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1992 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0955291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045653973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Scheuer, Hans-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff |
264 | 1 | |c 1992 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:1 |g year:1992 |g pages:139-141 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib |d Berlin [u.a.], 1992 |g 1 (1992), 139-141 |w (DE-604)BV005152385 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1008_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037520 | ||
941 | |b 1 |j 1992 |s 139-141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179710865833984 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV005152385 |
author | Scheuer, Hans-Jürgen |
author_facet | Scheuer, Hans-Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Scheuer, Hans-Jürgen |
author_variant | h j s hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045653973 |
ctrlnum | (gbd)0955291 (DE-599)BVBBV045653973 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01323naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045653973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1992 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0955291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045653973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuer, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:1</subfield><subfield code="g">year:1992</subfield><subfield code="g">pages:139-141</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1992</subfield><subfield code="g">1 (1992), 139-141</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005152385</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1008_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037520</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">1</subfield><subfield code="j">1992</subfield><subfield code="s">139-141</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045653973 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037520 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1008_e |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Scheuer, Hans-Jürgen Verfasser aut Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff 1992 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:1 year:1992 pages:139-141 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib Berlin [u.a.], 1992 1 (1992), 139-141 (DE-604)BV005152385 |
spellingShingle | Scheuer, Hans-Jürgen Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff |
title | Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff |
title_auth | Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff |
title_exact_search | Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff |
title_full | Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff |
title_fullStr | Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff |
title_full_unstemmed | Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff |
title_short | Adynaton: Zunächst erscheint das Adynaton in Bezug auf den Redegegenstand, unterschieden nach den Redegattungen: a) im Rahmen der Gerichtsrede und ihrer Topik als Beweisziel, nach dem eine Anklage oder Aussage dadurch zu entkräften ist, dass aufgrund der Naturnotwendigkeit, aus der Sachlage heraus oder nach menschlichem Beurteilen der Interessenlage die Argumentation des Prozessgegners als unmöglich erwiesen wird; und b) im Rahmen der Beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender, die sachgemäße Glaubwürdigkeit gefährdender Stoff |
title_sort | adynaton zunachst erscheint das adynaton in bezug auf den redegegenstand unterschieden nach den redegattungen a im rahmen der gerichtsrede und ihrer topik als beweisziel nach dem eine anklage oder aussage dadurch zu entkraften ist dass aufgrund der naturnotwendigkeit aus der sachlage heraus oder nach menschlichem beurteilen der interessenlage die argumentation des prozessgegners als unmoglich erwiesen wird und b im rahmen der beratungsrede und ihrer inventio als zu meidender die sachgemaße glaubwurdigkeit gefahrdender stoff |
work_keys_str_mv | AT scheuerhansjurgen adynatonzunachsterscheintdasadynatoninbezugaufdenredegegenstandunterschiedennachdenredegattungenaimrahmendergerichtsredeundihrertopikalsbeweiszielnachdemeineanklageoderaussagedadurchzuentkraftenistdassaufgrunddernaturnotwendigkeitausdersachlageherausodern |