Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045653872 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1992 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0953665 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045653872 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Steinbrink, Bernd |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)1059407388 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers |
264 | 1 | |c 1992 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:1 |g year:1992 |g pages:43-74 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib |d Berlin [u.a.], 1992 |g 1 (1992), 43-74 |w (DE-604)BV005152385 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1007_e | |
941 | |b 1 |j 1992 |s 43-74 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813607911530692608 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV005152385 |
author | Steinbrink, Bernd 1951- |
author_GND | (DE-588)1059407388 |
author_facet | Steinbrink, Bernd 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Steinbrink, Bernd 1951- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045653872 |
ctrlnum | (gbd)0953665 (DE-599)BVBBV045653872 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045653872</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1992 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0953665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045653872</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbrink, Bernd</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059407388</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:1</subfield><subfield code="g">year:1992</subfield><subfield code="g">pages:43-74</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1992</subfield><subfield code="g">1 (1992), 43-74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005152385</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1007_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">1</subfield><subfield code="j">1992</subfield><subfield code="s">43-74</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037419</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045653872 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-22T10:01:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037419 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1007_e |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Steinbrink, Bernd 1951- Verfasser (DE-588)1059407388 aut Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers 1992 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:1 year:1992 pages:43-74 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib Berlin [u.a.], 1992 1 (1992), 43-74 (DE-604)BV005152385 |
spellingShingle | Steinbrink, Bernd 1951- Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers |
title | Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers |
title_auth | Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers |
title_exact_search | Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers |
title_full | Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers |
title_fullStr | Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers |
title_full_unstemmed | Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers |
title_short | Actio. Bezeichnet nach der inventio, der dispositio, der elocutio und der memoria den fünften der Teile der rhetorischen Kunstlehre. Beziehen sich die ersten vier Teile auf die Ausarbeitung und das Memorieren der Rede, so betrifft die Actio deren Vortrag, also die rednerische Praxis selbst, und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen Vortragsweise wie auch mit der Haltung und Bewegung des Körpers |
title_sort | actio bezeichnet nach der inventio der dispositio der elocutio und der memoria den funften der teile der rhetorischen kunstlehre beziehen sich die ersten vier teile auf die ausarbeitung und das memorieren der rede so betrifft die actio deren vortrag also die rednerische praxis selbst und befasst sich sowohl mit der wirkungsvollen stimmlichen vortragsweise wie auch mit der haltung und bewegung des korpers |
work_keys_str_mv | AT steinbrinkbernd actiobezeichnetnachderinventioderdispositioderelocutiounddermemoriadenfunftenderteilederrhetorischenkunstlehrebeziehensichdieerstenvierteileaufdieausarbeitungunddasmemorierenderredesobetrifftdieactioderenvortragalsodierednerischepraxisselbstundbefasstsich |