Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045653870 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1992 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0953663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045653870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Pichl, Robert |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)1046428152 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten |
264 | 1 | |c 1992 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:1 |g year:1992 |g pages:11-21 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib |d Berlin [u.a.], 1992 |g 1 (1992), 11-21 |w (DE-604)BV005152385 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1007_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037417 | ||
941 | |b 1 |j 1992 |s 11-21 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179710711693312 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV005152385 |
author | Pichl, Robert 1944- |
author_GND | (DE-588)1046428152 |
author_facet | Pichl, Robert 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Pichl, Robert 1944- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045653870 |
ctrlnum | (gbd)0953663 (DE-599)BVBBV045653870 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01219naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045653870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1992 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0953663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045653870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pichl, Robert</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046428152</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:1</subfield><subfield code="g">year:1992</subfield><subfield code="g">pages:11-21</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1992</subfield><subfield code="g">1 (1992), 11-21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005152385</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1007_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037417</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">1</subfield><subfield code="j">1992</subfield><subfield code="s">11-21</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045653870 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037417 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1007_e |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Pichl, Robert 1944- Verfasser (DE-588)1046428152 aut Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten 1992 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:1 year:1992 pages:11-21 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 1. A - Bib Berlin [u.a.], 1992 1 (1992), 11-21 (DE-604)BV005152385 |
spellingShingle | Pichl, Robert 1944- Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten |
title | Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten |
title_auth | Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten |
title_exact_search | Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten |
title_full | Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten |
title_fullStr | Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten |
title_full_unstemmed | Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten |
title_short | Absehen. Begründet als Theorem das funktionale Zusammenspiel der einzelnen Elemente in den seit der Antike tradierten rhetorischen bzw. poetologischen Lehrgebäuden, vom vorausgesetzen Idealbild des Redners (Dichters) über die Phasen der Textproduktion, die entsprechend der an der Affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen Mittel bis zu den damit intendierten Wirkungs- und Rezeptionsmöglichkeiten |
title_sort | absehen begrundet als theorem das funktionale zusammenspiel der einzelnen elemente in den seit der antike tradierten rhetorischen bzw poetologischen lehrgebauden vom vorausgesetzen idealbild des redners dichters uber die phasen der textproduktion die entsprechend der an der affektenlehre orientierten officia oratoris eingesetzten sprachlichen mittel bis zu den damit intendierten wirkungs und rezeptionsmoglichkeiten |
work_keys_str_mv | AT pichlrobert absehenbegrundetalstheoremdasfunktionalezusammenspieldereinzelnenelementeindenseitderantiketradiertenrhetorischenbzwpoetologischenlehrgebaudenvomvorausgesetzenidealbilddesrednersdichtersuberdiephasendertextproduktiondieentsprechendderanderaffektenlehreori |