Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045653764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0951907 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045653764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Huß, Werner |d 1936-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)128930357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Pontia | |
688 | 7 | |a Pontia ins. [37 E 2 LBY] |0 (DE-2581)TH000011597 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:134 |
773 | 0 | 8 | |t Der neue Pauly. 10. Altertum ; Pol - Sal |d Stuttgart [u.a.], 2001 |g (2001), 134 |w (DE-604)BV013764362 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1006_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037311 | ||
941 | |j 2001 |s 134 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179710566989824 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013764362 |
author | Huß, Werner 1936-2023 |
author_GND | (DE-588)128930357 |
author_facet | Huß, Werner 1936-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Huß, Werner 1936-2023 |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045653764 |
ctrlnum | (gbd)0951907 (DE-599)BVBBV045653764 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01171naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045653764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0951907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045653764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huß, Werner</subfield><subfield code="d">1936-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128930357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pontia</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pontia ins. [37 E 2 LBY]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011597</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:134</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Der neue Pauly. 10. Altertum ; Pol - Sal</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 134</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013764362</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1006_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037311</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">134</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045653764 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031037311 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1006_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Huß, Werner 1936-2023 Verfasser (DE-588)128930357 aut Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pontia Pontia ins. [37 E 2 LBY] (DE-2581)TH000011597 gbd year:2001 pages:134 Der neue Pauly. 10. Altertum ; Pol - Sal Stuttgart [u.a.], 2001 (2001), 134 (DE-604)BV013764362 |
spellingShingle | Huß, Werner 1936-2023 Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano Pontia |
title | Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano |
title_auth | Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano |
title_exact_search | Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano |
title_full | Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano |
title_fullStr | Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano |
title_full_unstemmed | Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano |
title_short | Pontia [1]. Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nésoi bildete. Anscheinend waren die Póntiai nésoi mit den Leukaí nésoi ("Weißen Inseln") identisch. Letztere verdanken ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano |
title_sort | pontia 1 unbewohnte felseninsel in der großen syrte die zusammen mit den inseln skopelos bzw misynos und gaia die pontiai nesoi bildete anscheinend waren die pontiai nesoi mit den leukai nesoi weißen inseln identisch letztere verdanken ihren namen wohl dem von den seevogeln stammenden guano |
topic | Pontia |
topic_facet | Pontia |
work_keys_str_mv | AT hußwerner pontia1unbewohntefelseninselindergroßensyrtediezusammenmitdeninselnskopelosbzwmisynosundgaiadiepontiainesoibildeteanscheinendwarendiepontiainesoimitdenleukainesoiweißeninselnidentischletztereverdankenihrennamenwohldemvondenseevogelnstammendenguano |