Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045652159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2008 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0939405 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045652159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Stein, Markus |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)113074557 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200 |
264 | 1 | |c 2008 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Kürbis |0 (DE-2581)TH000007516 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2008 |g pages:189-200 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 22. Krieg - Lexikon I |d Stuttgart, 2008 |g (2008), 189-200 |w (DE-604)BV022536312 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0912_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035706 | ||
941 | |j 2008 |s 189-200 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179708186722304 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV022536312 |
author | Stein, Markus 1962- |
author_GND | (DE-588)113074557 |
author_facet | Stein, Markus 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Markus 1962- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045652159 |
ctrlnum | (gbd)0939405 (DE-599)BVBBV045652159 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01585naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045652159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0939405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045652159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Markus</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113074557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kürbis</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007516</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2008</subfield><subfield code="g">pages:189-200</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 22. Krieg - Lexikon I</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 2008</subfield><subfield code="g">(2008), 189-200</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022536312</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0912_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035706</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2008</subfield><subfield code="s">189-200</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045652159 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035706 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0912_e |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Stein, Markus 1962- Verfasser (DE-588)113074557 aut Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200 2008 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kürbis (DE-2581)TH000007516 gbd year:2008 pages:189-200 Reallexikon für Antike und Christentum. 22. Krieg - Lexikon I Stuttgart, 2008 (2008), 189-200 (DE-604)BV022536312 |
spellingShingle | Stein, Markus 1962- Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200 |
title | Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200 |
title_auth | Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200 |
title_exact_search | Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200 |
title_full | Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200 |
title_fullStr | Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200 |
title_full_unstemmed | Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200 |
title_short | Kürbis. A. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. a. Name, Sorten, Eigenschaften 189. b. Als Gegenstand. 1. Speise u. Heilmittel 190. 2. Gefäß u. Fangmittel 190. 3. In Volksglaube u. Traumdeutung 190. 4. Der Schröpfkopf 191. c. In Gespräch u. Literatur. 1. Als Beispiel für Trivialitäten 191. 2. In Redensarten 191. 3. Weiteres 192. II. Jüdisch. a. Als Gegenstand u. im Traum 192. b. Redensarten 193. c. Die Staude von Jon. 4, 6/10 193. B. Christlich. I. Als Gegenstand 194. II. Als Beispiel für Trivialitäten 194. III. Jon. 4, 6/10. a. Die Verbindung Jonas - Kürbis 194. Erklärungen zum Kürbis 195. c. Allegorische Deutungen zum Kürbis 196. d. Der Streit um die richtige Übersetzung: Kürbis oder Efeu? 197. C. Manichäisch 200 |
title_sort | kurbis a nichtchristlich i griechisch romisch a name sorten eigenschaften 189 b als gegenstand 1 speise u heilmittel 190 2 gefaß u fangmittel 190 3 in volksglaube u traumdeutung 190 4 der schropfkopf 191 c in gesprach u literatur 1 als beispiel fur trivialitaten 191 2 in redensarten 191 3 weiteres 192 ii judisch a als gegenstand u im traum 192 b redensarten 193 c die staude von jon 4 6 10 193 b christlich i als gegenstand 194 ii als beispiel fur trivialitaten 194 iii jon 4 6 10 a die verbindung jonas kurbis 194 erklarungen zum kurbis 195 c allegorische deutungen zum kurbis 196 d der streit um die richtige ubersetzung kurbis oder efeu 197 c manichaisch 200 |
work_keys_str_mv | AT steinmarkus kurbisanichtchristlichigriechischromischanamesorteneigenschaften189balsgegenstand1speiseuheilmittel1902gefaßufangmittel1903involksglaubeutraumdeutung1904derschropfkopf191cingesprachuliteratur1alsbeispielfurtrivialitaten1912inredensarten1913weiteres192iiju |