Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045652156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2008 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0939402 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045652156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Rasch, Jürgen J. |d 1937-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)1066209790 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487 |
264 | 1 | |c 2008 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Kuppel |0 (DE-2581)TH000008075 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2008 |g pages:461-488 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon für Antike und Christentum. 22. Krieg - Lexikon I |d Stuttgart, 2008 |g (2008), 461-488 |w (DE-604)BV022536312 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0912_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035703 | ||
941 | |j 2008 |s 461-488 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179708180430849 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV022536312 |
author | Rasch, Jürgen J. 1937-2015 |
author_GND | (DE-588)1066209790 |
author_facet | Rasch, Jürgen J. 1937-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Rasch, Jürgen J. 1937-2015 |
author_variant | j j r jj jjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045652156 |
ctrlnum | (gbd)0939402 (DE-599)BVBBV045652156 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01920naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045652156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0939402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045652156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rasch, Jürgen J.</subfield><subfield code="d">1937-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066209790</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kuppel</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008075</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2008</subfield><subfield code="g">pages:461-488</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon für Antike und Christentum. 22. Krieg - Lexikon I</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 2008</subfield><subfield code="g">(2008), 461-488</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022536312</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0912_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035703</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2008</subfield><subfield code="s">461-488</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045652156 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035703 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0912_e |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Rasch, Jürgen J. 1937-2015 Verfasser (DE-588)1066209790 aut Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487 2008 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kuppel (DE-2581)TH000008075 gbd year:2008 pages:461-488 Reallexikon für Antike und Christentum. 22. Krieg - Lexikon I Stuttgart, 2008 (2008), 461-488 (DE-604)BV022536312 |
spellingShingle | Rasch, Jürgen J. 1937-2015 Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487 |
title | Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487 |
title_auth | Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487 |
title_exact_search | Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487 |
title_full | Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487 |
title_fullStr | Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487 |
title_full_unstemmed | Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487 |
title_short | Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487 |
title_sort | kuppel i kuppelbau kuppelbasilika a definition 462 b entstehung des gewolbebaus 462 c kuppelbau i genese des rom kuppelbaus 463 a fruhe gewolbeformen 463 b fruhe kuppelkonstruktionen 464 c weitere ausformungen 464 d typenausbildung 467 ii ausfuhrung a italien 468 b westliche provinzen 469 c nordafrika 469 d griechenland u westkleinasien 470 e hellenistischer osten 472 f armenien u georgien 473 iii formen u proportionen a grundrisse 473 b ringmauerausbildung 474 c kuppelprofile 475 d schirmkuppeln 475 e außenform 476 f lichtoffnungen 477 iv kuppeln uber quadratischen grundflachen 477 a umkreiskuppeln 479 b inkreiskuppeln 1 kuppeln auf vereinfachenden stutzgliedern 480 2 pendentifkuppeln 481 3 trompenkuppeln 481 d kuppelbasilika i entstehung des typus 483 ii fruhe bauformen 483 iii weitere auspragung 484 iv sonderformen 485 e wandlungsprozesse im spatantiken kuppelbau i konstruktiver aufbau 486 ii bautypen u funktionen 486 iii raumproportionen u lichtfuhrung 487 |
work_keys_str_mv | AT raschjurgenj kuppelikuppelbaukuppelbasilikaadefinition462bentstehungdesgewolbebaus462ckuppelbauigenesedesromkuppelbaus463afruhegewolbeformen463bfruhekuppelkonstruktionen464cweitereausformungen464dtypenausbildung467iiausfuhrungaitalien468bwestlicheprovinzen469cnordafri |