Kuppel I (Kuppelbau, Kuppelbasilika), A. Definition 462. B. Entstehung des Gewölbebaus 462. C. Kuppelbau. I. Genese des röm. Kuppelbaus 463. a. Frühe Gewölbeformen 463. b. Frühe Kuppelkonstruktionen 464. c. Weitere Ausformungen 464. d. Typenausbildung 467. II. Ausführung. a. Italien 468. b. Westliche Provinzen 469. c. Nordafrika 469. d. Griechenland u. Westkleinasien 470. e. Hellenistischer Osten 472. f. Armenien u. Georgien 473. III. Formen u. Proportionen. a. Grundrisse 473. b. Ringmauerausbildung 474. c. Kuppelprofile 475. d. Schirmkuppeln 475. e. Außenform 476. f. Lichtöffnungen 477. IV. Kuppeln über quadratischen Grundflächen 477. a. Umkreiskuppeln 479. b. Inkreiskuppeln. 1. Kuppeln auf vereinfachenden Stützgliedern 480. 2. Pendentifkuppeln 481. 3. Trompenkuppeln 481. D. Kuppelbasilika. I. Entstehung des Typus 483. II. Frühe Bauformen 483. III. Weitere Ausprägung 484. IV. Sonderformen 485. E. Wandlungsprozesse im spätantiken Kuppelbau. I. Konstruktiver Aufbau 486. II. Bautypen u. Funktionen 486. III. Raumproportionen u. Lichtführung 487:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rasch, Jürgen J. 1937-2015 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2008

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!