Kosmos, A. Voraussetzungen. I. Wortgeschichte u. Begriff. a. Griechisch 616. b. Lateinisch 618. c. Hebräisch 618. II. Das theol. u. philosophische Problem 619. III. Der differenzierte Sprachgebrauch der LXX 620. IV. Vorbemerkung 621. B. Frühjudentum. I. Hebräische Weisheitsliteratur 621. a. Proverbia 622. b. Hiob 623. c. Kohelet 625. d. Jesus Sirach 625. II. Apokalyptik 627. a. Äthiopischer Henoch 628. 1. Das astronomische Gesamtkonzept 629. 2. Kosmische Reisen 631. 3. Weitere Elemente des Weltbildes 632. 4. Das Böse 633. 5. Eschatologie 635. b. Jubiläenbuch 636. c. Testamente der XII Patriarchen 638. 1. Himmelpluralität 638. 2. Böse Geister 639. d. Qumran 639. 1. Schöpfungshymnen 640. 2. Das Konzept der präexistenten Schöpfungsordnung 641. 3. Dualismus 642. 4. Kult u. Kosmologie 645. III. Hellenistisches Judentum. a. Aristobul 646. b. Makkabäerbücher 648. c. Sapientia Salomonis 649. d. Joseph u. Aseneth 651. e. Philon 652. 1. Gesetz u. Kosmos 652. 2. Die zwei Prinzipien 653. 3. Logos u. Ideen 654. 4. Schöpfung als Zerlegung 656. 5. Weitere stoische Elemente 657. 6. Zahlensymbolik 659. 7. Kosmos als vollkommenste Schöpfung 660. 8. Mystischer Aufstieg 660. IV. Spätformen der Apokalyptik. a. Slavischer Henoch 661. 1. Kosmologie 662. 2. Vorkosmische Schöpfung 663. 3. Schöpfungswerk 664. 4. Äonenlehre 665. b. 4 Esra 666. 1. Schöpfung u. Äonenlehre 667. 2. Eschatologie 668. c. Die syr. Baruch-Apokalypse 669. C. Philosophie u. Fachwissenschaften in der Kaiserzeit 669. I. Stoa 671. a. Seneca d. J. 671. 1. Gott als aktives Prinzip 671. 2. Vier-Elemente-Lehre u. Pneuma 672. 3. Das Universum 673. 4. Das Weltende 674. 5. Nutzen für die Seele 675. b. Epiktet 676. c. Marc Aurel 676. II. Peripatos. PsAristoteles, De mundo 677. a. Beschreibung der Welt 678. b. Ewigkeit der Welt 678. c. Die Bewegung der göttl. [dynamis] 679. III. Mittelplatonismus. a. Plutarch 680. 1. Das Problem des:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wyrwa, Dietmar 1943- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2006
Beschreibung:Kosmos, A. Voraussetzungen. I. Wortgeschichte u. Begriff. a. Griechisch 616. b. Lateinisch 618. c. Hebräisch 618. II. Das theol. u. philosophische Problem 619. III. Der differenzierte Sprachgebrauch der LXX 620. IV. Vorbemerkung 621. B. Frühjudentum. I. Hebräische Weisheitsliteratur 621. a. Proverbia 622. b. Hiob 623. c. Kohelet 625. d. Jesus Sirach 625. II. Apokalyptik 627. a. Äthiopischer Henoch 628. 1. Das astronomische Gesamtkonzept 629. 2. Kosmische Reisen 631. 3. Weitere Elemente des Weltbildes 632. 4. Das Böse 633. 5. Eschatologie 635. b. Jubiläenbuch 636. c. Testamente der XII Patriarchen 638. 1. Himmelpluralität 638. 2. Böse Geister 639. d. Qumran 639. 1. Schöpfungshymnen 640. 2. Das Konzept der präexistenten Schöpfungsordnung 641. 3. Dualismus 642. 4. Kult u. Kosmologie 645. III. Hellenistisches Judentum. a. Aristobul 646. b. Makkabäerbücher 648. c. Sapientia Salomonis 649. d. Joseph u. Aseneth 651. e. Philon 652. 1. Gesetz u. Kosmos 652. 2. Die zwei Prinzipien 653. 3. Logos u. Ideen 654. 4. Schöpfung als Zerlegung 656. 5. Weitere stoische Elemente 657. 6. Zahlensymbolik 659. 7. Kosmos als vollkommenste Schöpfung 660. 8. Mystischer Aufstieg 660. IV. Spätformen der Apokalyptik. a. Slavischer Henoch 661. 1. Kosmologie 662. 2. Vorkosmische Schöpfung 663. 3. Schöpfungswerk 664. 4. Äonenlehre 665. b. 4 Esra 666. 1. Schöpfung u. Äonenlehre 667. 2. Eschatologie 668. c. Die syr. Baruch-Apokalypse 669. C. Philosophie u. Fachwissenschaften in der Kaiserzeit 669. I. Stoa 671. a. Seneca d. J. 671. 1. Gott als aktives Prinzip 671. 2. Vier-Elemente-Lehre u. Pneuma 672. 3. Das Universum 673. 4. Das Weltende 674. 5. Nutzen für die Seele 675. b. Epiktet 676. c. Marc Aurel 676. II. Peripatos. PsAristoteles, De mundo 677. a. Beschreibung der Welt 678. b. Ewigkeit der Welt 678. c. Die Bewegung der göttl. [dynamis] 679. III. Mittelplatonismus. a. Plutarch 680. 1. Das Problem des
Bösen 681. 2. Prinzipien u. realer Anfang der Welt 681. 3. Die kosmische Ordnung 682. 4. Der Kampf der zwei Prinzipien 638. 5. Kosmos als Synthese 683. b. Attikos 684. 1. Probleme des zeitlichen Anfangs der Welt 684. 2. Kosmische u. vorkosmische Zeit 685. 3. Unvergänglichkeit der Welt 685. 4. Die Göttliche Vorsehung 686. 5. Verteidigung des platonischen Modells 686. c. Albinos / Alkinoos 687. 1. Materie u. Ideen 687. 2. Demiurg u. Weltseele 687. 3. Ewigkeit der Welt 688. d. Numenios 689. 1. Unterscheidung mehrerer Götter 689. 2. Materie u. Materieseele 689. 3. Schönheit u. Mängel des Kosmos 690. IV. Corpus Hermeticum 690. V. Neuplatonismus. a. Plotin 691. 1. Die drei Hypostasen 691. 2. Geist u. Seele 692. 3. Ewigkeit der Welt 693. 4. Materie 693. 5. Kampf gegen die Gnosis. [a] Voraussetzungen 694. [b] Ablehnung des gnostischen Mythos u. der Vorstellung von der Vergänglichkeit der Welt 695. [c] Die Schönheit der Welt 695. [d] Die Allgegenwart des Göttlichen u. göttliche Vorsehung 696. 6. Der Ursprung des Bösen 696. b. Nachfolger Plotins 697. VI. Fachwissenschaften. a. Kleomedes 698. b. Manilius 699.l c. Plinius d. Ä. 700. d. Ptolemaios 702. D. Christentum. I. Neues Testament. a. Verhältnis zum AT 703. b. Gottes Schöpfungshandeln 703. c. Der präexistente Christus als Schöpfungsmittler 704. d. Der Kosmos als Reich der Sünde 706. e. Das kosmische Weltende 707. f. Die künftige Neuschöpfung 708. II. Apostolische Väter 708. a. Erster Klemensbrief. 1. Synthese griechischer u. biblischer Kosmosvorstellungen 709. 2. Das Erbe der hellenist. Synagoge 709. 3. Kosmos als dauerhafte Struktur 710. b. Ignatius 711. c. Barnabasbrief 711. d. Hirt des Hermas 713. III. Apologeten 714. a. Justin 715. 1. Transzendenz Gottes u. Schöpfungsmittlerschaft des Logos 715. 2. Rezeption platonischer Vorstellungen 716. 3. Eschatologie 717. b. Tatian 718. c. Theophilos. 1. Kosmologische Kontroversen
719. 2. Exegese des bibl. Schöpfungsberichts 720. 3. Logos u. Weisheit als präexistente Hypostasen 721. 4. Fazit 721. IV. Gefährdungen des christl. Glaubens. a. Gnosis (Gnostizismus) 722. b. Markion 723. c. Syrischer Synkretismus 725. V. Heidnische Kritik am bibl.-christl. Schöpfungsverständnis. a. Galen 727. b. Kelsos 727. VI. Der Abschluss der theol. Arbeit des 2. Jh. a. Irenäus 728. 1. Schöpfergott u. Schöpfungsmittler 729. 2. Schöpfung aus dem Nichts 730. 3. Biblische Traditionen u. philosophische Teilmomente 730. 4. Christozentrisches Weltbild 731. 5. Eschatologie 732. b. Ad Diognetum 733. c. Hippolyt v. Rom 733. VII. Alexandriner 734. a. Klemens v. Alex. 734. b. Origenes 734. 1. Exegese des bibl. Schöpfungsberichts 736. 2. Transzendenter Gott, Logos u. Hl. Geist 737. 3. Geistige Schöpfung u. Seelenabfall 738. 4. Materielle Welt 738. 5. Das Böse 739. 6. Rezeption philosophischer Vorstellungen 739. 7. Bedeutungen des Begriffs [kosmos] 740. 8. Heilswerk Christi u. Aufstieg der Erkenntnis 741. 9. Wandlung der Seelen zu Geistwesen 742. 10. Deutung der Auferstehung 743. 11. Nachwirkungen 743. VIII. Kappadokier. a. Nizänische Modifikation des Origenismus 744. b. Basileios v. Kaisareia. 1. Unterscheidung der trinitarischen Personen im Schöpfungswerk 745. 2. Zeitliche u. überzeitliche Schöpfung 745. 3. Sinnhorizont des Schöpfungsberichts 746. 4. Auseinandersetzung mit philosophischen Kosmosvorstellungen 746. 5. Firmament, Gestirne u. Himmel 747. 6. Naturgesetz 748. c. Gregor v. Nyssa. 1. Verhältnis zu Basileios 748. 2. Immaterieller Gott u. materielle Welt 749. 3. Prozesshafte Entfaltung der Schöpfung 750. 4. Elemente u. Firmament 750. 5. Himmel u. Unterwelt 751. 6. Doppelte Schöpfung des Menschen 752. 7. Der geschichtliche Mensch als Geschlechtswesen 752. 8. Die eschatologische Wiederherstellung aller Dinge 753. IX. Antiochener. a. Charakteristika 754. b. Theodor v. Mop
s. 755. 1. Grundkonzeption des Kosmos 755. 2. Adams Fall u. Heilswerk Christi 756. X. Lateinische Autoren. a. Traditionsgebundenheit 756. b. Augustinus 757. XI. Spätantike 757. a. Schule von Gaza 758. b. Joh. Philoponos. 1. Grundsätzliches 758. 2. Synthese von philosophischer u. biblischer Tradition 759

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!