Kanon I (Begriff), A. Semitische Herkunft u. allgemeine Bedeutung 1. B. Nichtchristlich. I. Griechisch-römisch. Allgemeiner Sprachgebrauch. a. Als Ausdruck des Exaktheitsstrebens 2. 1. Kunst und Musik 2. 2. Ethik u. Erkenntnistheorie 2. b. Als 'Vorbild' 4. c. Im Zusammenhang der Horos-Vorstellung 4. d. Lateinische Entsprechungen. Regula u. norma 4. II. Römische Rechtsquellen u. Jurisprudenz 5. III. Jüdisch. a. In der LXX 6. b. Philo 7. C. Christlich. I. Als zentraler kirchlicher Normenbegriff 8. a. NT u. frühchristliche Schriften 9. b. [Kanon tes pisteos] u. [kanon tes aletheias]. 1. Älteste Belege 10. 2. Irenäus 10. 3. Tertullian 11. 4. Clemens v. Alex.12. 5. Origenes 14. 6. Zeugnisse des 3./4. Jh. 15. II. Als Tabelle 16. III. Als Bußfrist 17. IV. Kanonische Briefe 18. V. Schriften des AT u. NT 18. VI. Als Bezeichnung für Synodalbeschlüsse. a. Zeitliches u. geographisches Aufkommen 19. b. Formale Eigenheiten 23. VII. Als Form der Hymnodie 25:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ohme, Heinz 1950- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2004

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!