Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1986
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045651678 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1986 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0936222 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045651678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Drescher, Hans |d 1923-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)118884409 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind |
264 | 1 | |c 1986 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Taciti Germania |0 (DE-2581)TH000002959 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:1986 |g pages:118-119 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 6. Donar-þórr - Einbaum |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 1986 |g 6 (1986), 118-119 |w (DE-604)BV000032322 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0911_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035225 | ||
941 | |b 6 |j 1986 |s 118-119 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179707381415936 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV000032322 |
author | Drescher, Hans 1923-2019 |
author_GND | (DE-588)118884409 |
author_facet | Drescher, Hans 1923-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Drescher, Hans 1923-2019 |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045651678 |
ctrlnum | (gbd)0936222 (DE-599)BVBBV045651678 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01394naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045651678</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1986 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0936222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045651678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drescher, Hans</subfield><subfield code="d">1923-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118884409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taciti Germania</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002959</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:1986</subfield><subfield code="g">pages:118-119</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 6. Donar-þórr - Einbaum</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1986</subfield><subfield code="g">6 (1986), 118-119</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000032322</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0911_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035225</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">1986</subfield><subfield code="s">118-119</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045651678 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035225 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0911_e |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
record_format | marc |
spelling | Drescher, Hans 1923-2019 Verfasser (DE-588)118884409 aut Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind 1986 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Taciti Germania (DE-2581)TH000002959 gbd volume:6 year:1986 pages:118-119 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 6. Donar-þórr - Einbaum 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 1986 6 (1986), 118-119 (DE-604)BV000032322 |
spellingShingle | Drescher, Hans 1923-2019 Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind |
title | Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind |
title_auth | Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind |
title_exact_search | Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind |
title_full | Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind |
title_fullStr | Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind |
title_full_unstemmed | Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind |
title_short | Dorn, Durchschlag, Unter dem offensichtlich aus der Natur entlehnten Sammelbegriff "Dorn" für spitze Geräte und Werkzeuge der verschiedensten Art werden im allg. Sprachgebrauch auch Ahlen, Pfrieme und Durchstecher erfasst, die aus Holz, Knochen, Geweih oder Metall bestehen können. Nach Tac. Germ c. 17 diente, wenn eine metallene Spange fehlte, den Germanen auch ein "Dorn" zum Schließen der Kleidung, worunter sicher Nadeln aus Knochen oder Holz zu verstehen sind |
title_sort | dorn durchschlag unter dem offensichtlich aus der natur entlehnten sammelbegriff dorn fur spitze gerate und werkzeuge der verschiedensten art werden im allg sprachgebrauch auch ahlen pfrieme und durchstecher erfasst die aus holz knochen geweih oder metall bestehen konnen nach tac germ c 17 diente wenn eine metallene spange fehlte den germanen auch ein dorn zum schließen der kleidung worunter sicher nadeln aus knochen oder holz zu verstehen sind |
work_keys_str_mv | AT drescherhans dorndurchschlagunterdemoffensichtlichausdernaturentlehntensammelbegriffdornfurspitzegerateundwerkzeugederverschiedenstenartwerdenimallgsprachgebrauchauchahlenpfriemeunddurchstechererfasstdieausholzknochengeweihodermetallbestehenkonnennachtacgermc17dientew |