Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1989
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045651569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1989 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0935252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045651569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bauchhenß, Gerhard |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)1079176152 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern |
264 | 1 | |c 1989 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Epona, keltische Göttin |0 (DE-2581)TH000006616 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Schmidt, Hugo Karl |d 1909-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)112894844 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:1989 |g pages:414-423 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 7. Einfache Formen - Eugippius |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 1989 |g 7 (1989), 414-423 |w (DE-604)BV000757589 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0910_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035115 | ||
941 | |b 7 |j 1989 |s 414-423 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179707204206592 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV000757589 |
author | Bauchhenß, Gerhard 1942- Schmidt, Hugo Karl 1909-2009 |
author_GND | (DE-588)1079176152 (DE-588)112894844 |
author_facet | Bauchhenß, Gerhard 1942- Schmidt, Hugo Karl 1909-2009 |
author_role | aut aut |
author_sort | Bauchhenß, Gerhard 1942- |
author_variant | g b gb h k s hk hks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045651569 |
ctrlnum | (gbd)0935252 (DE-599)BVBBV045651569 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01641naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045651569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1989 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0935252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045651569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauchhenß, Gerhard</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079176152</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Epona, keltische Göttin</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006616</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Hugo Karl</subfield><subfield code="d">1909-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112894844</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:1989</subfield><subfield code="g">pages:414-423</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 7. Einfache Formen - Eugippius</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1989</subfield><subfield code="g">7 (1989), 414-423</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000757589</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0910_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035115</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">1989</subfield><subfield code="s">414-423</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045651569 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031035115 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0910_e |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
record_format | marc |
spelling | Bauchhenß, Gerhard 1942- Verfasser (DE-588)1079176152 aut Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern 1989 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Epona, keltische Göttin (DE-2581)TH000006616 gbd Schmidt, Hugo Karl 1909-2009 Verfasser (DE-588)112894844 aut volume:7 year:1989 pages:414-423 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 7. Einfache Formen - Eugippius 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 1989 7 (1989), 414-423 (DE-604)BV000757589 |
spellingShingle | Bauchhenß, Gerhard 1942- Schmidt, Hugo Karl 1909-2009 Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern |
title | Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern |
title_auth | Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern |
title_exact_search | Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern |
title_full | Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern |
title_fullStr | Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern |
title_full_unstemmed | Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern |
title_short | Epona, § 1: Zum Namen - § 2: Literarische Quellen und Inschriften - § 3: Ikonographisches - § 4: Sagengeschichtliches - § 5: Funktionales - § 6: Auswertung der Quellen und Darstellungen - § 7: Fortleben Eponas in Sagen, Volksbräuchen und Kunst; Epona wird in der antiken Literatur überraschend oft genannt. Die früheste Erwähnung findest sich bei Juvenal, Saturae 8, 157, der das nicht standesgemäße Verhalten eines Consuls der neronischen Zeit kritisiert: dieser treibe sich in zweifelhafter Gesellschaft herum, betätigte sich als Kutscher und schwöre bei Epona und deren an die Ställe gemalten Bildern |
title_sort | epona 1 zum namen 2 literarische quellen und inschriften 3 ikonographisches 4 sagengeschichtliches 5 funktionales 6 auswertung der quellen und darstellungen 7 fortleben eponas in sagen volksbrauchen und kunst epona wird in der antiken literatur uberraschend oft genannt die fruheste erwahnung findest sich bei juvenal saturae 8 157 der das nicht standesgemaße verhalten eines consuls der neronischen zeit kritisiert dieser treibe sich in zweifelhafter gesellschaft herum betatigte sich als kutscher und schwore bei epona und deren an die stalle gemalten bildern |
work_keys_str_mv | AT bauchhenßgerhard epona1zumnamen2literarischequellenundinschriften3ikonographisches4sagengeschichtliches5funktionales6auswertungderquellenunddarstellungen7fortlebeneponasinsagenvolksbrauchenundkunsteponawirdinderantikenliteraturuberraschendoftgenanntdiefruhesteerwahnungfin AT schmidthugokarl epona1zumnamen2literarischequellenundinschriften3ikonographisches4sagengeschichtliches5funktionales6auswertungderquellenunddarstellungen7fortlebeneponasinsagenvolksbrauchenundkunsteponawirdinderantikenliteraturuberraschendoftgenanntdiefruhesteerwahnungfin |