Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045651067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0932258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045651067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Böhme, Horst Wolfgang |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)107314886 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a BGM Furfooz 11 E2 | |
688 | 7 | |a Furfooz [11 E2 BGM] |0 (DE-2581)TH000008771 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:10 |g year:1998 |g pages:249-254 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 10. Friesen, Otto von - Gelübde |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 1998 |g 10 (1998), 249-254 |w (DE-604)BV011718997 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0909_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034613 | ||
941 | |b 10 |j 1998 |s 249-254 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179706348568576 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011718997 |
author | Böhme, Horst Wolfgang 1940- |
author_GND | (DE-588)107314886 |
author_facet | Böhme, Horst Wolfgang 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Böhme, Horst Wolfgang 1940- |
author_variant | h w b hw hwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045651067 |
ctrlnum | (gbd)0932258 (DE-599)BVBBV045651067 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01609naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045651067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0932258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045651067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhme, Horst Wolfgang</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107314886</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BGM Furfooz 11 E2</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Furfooz [11 E2 BGM]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008771</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:10</subfield><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:249-254</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 10. Friesen, Otto von - Gelübde</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">10 (1998), 249-254</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011718997</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0909_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034613</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">10</subfield><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">249-254</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045651067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034613 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0909_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Böhme, Horst Wolfgang 1940- Verfasser (DE-588)107314886 aut Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BGM Furfooz 11 E2 Furfooz [11 E2 BGM] (DE-2581)TH000008771 gbd volume:10 year:1998 pages:249-254 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 10. Friesen, Otto von - Gelübde 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 1998 10 (1998), 249-254 (DE-604)BV011718997 |
spellingShingle | Böhme, Horst Wolfgang 1940- Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben BGM Furfooz 11 E2 |
title | Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben |
title_auth | Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben |
title_exact_search | Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben |
title_full | Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben |
title_fullStr | Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben |
title_full_unstemmed | Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben |
title_short | Furfooz, § 1: Lage und Topographie - § 2: Die Befestigungen - § 3: Der Friedhof - § 4: Zusammenfassung; Infolge der sich häufenden Frankeneinfälle seit 259 / 60 wurde im letzten Drittel des 3. Jhs. das gut zu verteidigende Bergplateau ca. 1 km südlich von Furfooz (Provinz Namur, Belgien) erstmals befestigt. Am Nordwesthang, außerhalb der Befestigung, erbaute man gleichzeitig ein kleines, steinernes Thermengebäude, das eindeutig für eine dauerhafte Nutzung der Militäranlage spricht. Aufgrund der zahlreichen römischen Fundmünzen dürfte die erste Siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4. Jh. gedauert haben |
title_sort | furfooz 1 lage und topographie 2 die befestigungen 3 der friedhof 4 zusammenfassung infolge der sich haufenden frankeneinfalle seit 259 60 wurde im letzten drittel des 3 jhs das gut zu verteidigende bergplateau ca 1 km sudlich von furfooz provinz namur belgien erstmals befestigt am nordwesthang außerhalb der befestigung erbaute man gleichzeitig ein kleines steinernes thermengebaude das eindeutig fur eine dauerhafte nutzung der militaranlage spricht aufgrund der zahlreichen romischen fundmunzen durfte die erste siedlungsphase kontinuierlich bis ins mittlere 4 jh gedauert haben |
topic | BGM Furfooz 11 E2 |
topic_facet | BGM Furfooz 11 E2 |
work_keys_str_mv | AT bohmehorstwolfgang furfooz1lageundtopographie2diebefestigungen3derfriedhof4zusammenfassunginfolgedersichhaufendenfrankeneinfalleseit25960wurdeimletztendritteldes3jhsdasgutzuverteidigendebergplateauca1kmsudlichvonfurfoozprovinznamurbelgienerstmalsbefestigtamnordwesthangaußer |