Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045651014 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0931475 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045651014 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Wolters, Jochem |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)1051520215 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:12 |g year:1998 |g pages:590-593 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 12. Getränke - Greiftierstil |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 1998 |g 12 (1998), 590-593 |w (DE-604)BV012287118 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0908_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034560 | ||
941 | |b 12 |j 1998 |s 590-593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179706237419520 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012287118 |
author | Wolters, Jochem 1938- |
author_GND | (DE-588)1051520215 |
author_facet | Wolters, Jochem 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Wolters, Jochem 1938- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045651014 |
ctrlnum | (gbd)0931475 (DE-599)BVBBV045651014 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01555naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045651014</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0931475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045651014</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolters, Jochem</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051520215</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:12</subfield><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:590-593</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 12. Getränke - Greiftierstil</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">12 (1998), 590-593</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012287118</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0908_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034560</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">12</subfield><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">590-593</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045651014 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034560 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0908_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Wolters, Jochem 1938- Verfasser (DE-588)1051520215 aut Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:12 year:1998 pages:590-593 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 12. Getränke - Greiftierstil 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 1998 12 (1998), 590-593 (DE-604)BV012287118 |
spellingShingle | Wolters, Jochem 1938- Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes |
title | Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes |
title_auth | Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes |
title_exact_search | Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes |
title_full | Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes |
title_fullStr | Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes |
title_full_unstemmed | Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes |
title_short | Granulation, § 1: Begriff und Technik - a. Definition und Sprachgebrauch - b. Verfahrensschritte - § 2: Geschichte - a. Ursprung und Verbreitung - b. Hallstattzeit bis Latènezeit - c. Römischer Kaiserzeit - d. Völkerwanderungs- bis Merowingerzeit - e. Wikingerzeit - f. Karolingische bis salische Epoche Mitteleuropas; Die Granulation ist eine Ziertechnik der Goldschmiedekunst, bei der kleine Metallkügelchen (Granalien) durch metallische Bindungen auf Metalloberflächen (Rezipienten) befestigt werden. Die Granulation enstand Mitte des 3. Jts. v. Chr. im Vorderen Orient und verbreitete sich bis zum Ende des 2. Jts. v. Chr. in allen archaischen Kulturen des Mittelmeerraumes |
title_sort | granulation 1 begriff und technik a definition und sprachgebrauch b verfahrensschritte 2 geschichte a ursprung und verbreitung b hallstattzeit bis latenezeit c romischer kaiserzeit d volkerwanderungs bis merowingerzeit e wikingerzeit f karolingische bis salische epoche mitteleuropas die granulation ist eine ziertechnik der goldschmiedekunst bei der kleine metallkugelchen granalien durch metallische bindungen auf metalloberflachen rezipienten befestigt werden die granulation enstand mitte des 3 jts v chr im vorderen orient und verbreitete sich bis zum ende des 2 jts v chr in allen archaischen kulturen des mittelmeerraumes |
work_keys_str_mv | AT woltersjochem granulation1begriffundtechnikadefinitionundsprachgebrauchbverfahrensschritte2geschichteaursprungundverbreitungbhallstattzeitbislatenezeitcromischerkaiserzeitdvolkerwanderungsbismerowingerzeitewikingerzeitfkarolingischebissalischeepochemitteleuropasdiegran |