Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1999
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650867 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1999 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0929533 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650867 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Leube, Achim |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)122780582 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden |
264 | 1 | |c 1999 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Herzsprung [GER] |0 (DE-2581)TH000008973 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:14 |g year:1999 |g pages:492-496 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 14. Harfe und Leier - Hludana Hlo̧dyn |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 1999 |g 14 (1999), 492-496 |w (DE-604)BV012734822 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0907_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034413 | ||
941 | |b 14 |j 1999 |s 492-496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705966886912 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012734822 |
author | Leube, Achim 1936- |
author_GND | (DE-588)122780582 |
author_facet | Leube, Achim 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Leube, Achim 1936- |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650867 |
ctrlnum | (gbd)0929533 (DE-599)BVBBV045650867 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01402naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650867</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1999 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0929533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650867</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leube, Achim</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122780582</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Herzsprung [GER]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008973</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:14</subfield><subfield code="g">year:1999</subfield><subfield code="g">pages:492-496</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 14. Harfe und Leier - Hludana Hlo̧dyn</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1999</subfield><subfield code="g">14 (1999), 492-496</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012734822</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0907_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034413</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">14</subfield><subfield code="j">1999</subfield><subfield code="s">492-496</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650867 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034413 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0907_e |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Leube, Achim 1936- Verfasser (DE-588)122780582 aut Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden 1999 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Herzsprung [GER] (DE-2581)TH000008973 gbd volume:14 year:1999 pages:492-496 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 14. Harfe und Leier - Hludana Hlo̧dyn 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 1999 14 (1999), 492-496 (DE-604)BV012734822 |
spellingShingle | Leube, Achim 1936- Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden |
title | Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden |
title_auth | Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden |
title_exact_search | Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden |
title_full | Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden |
title_fullStr | Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden |
title_full_unstemmed | Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden |
title_short | Herzsprung (Siedlung), Die Siedlung Herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen Endmoränenzone. Sie wurde in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auf einer sandigen Erhöhung in einer Schmelzrinne angelegt und am Beginn des 5. Jh. aufgegeben. Die Fundstelle ist reich an römischen Importen und 'provinzial-römischer' Drehscheibenkeramik. Bronzebleche von Siebgefäßen, Glasscherben und -perlen, zwei römische Münzen, Militärbeschläge, u.a. wurden gefunden |
title_sort | herzsprung siedlung die siedlung herzsprung liegt in der kuppigen weichseleiszeitlichen endmoranenzone sie wurde in der mitte des 2 jh n chr auf einer sandigen erhohung in einer schmelzrinne angelegt und am beginn des 5 jh aufgegeben die fundstelle ist reich an romischen importen und provinzial romischer drehscheibenkeramik bronzebleche von siebgefaßen glasscherben und perlen zwei romische munzen militarbeschlage u a wurden gefunden |
work_keys_str_mv | AT leubeachim herzsprungsiedlungdiesiedlungherzsprungliegtinderkuppigenweichseleiszeitlichenendmoranenzonesiewurdeindermittedes2jhnchraufeinersandigenerhohungineinerschmelzrinneangelegtundambeginndes5jhaufgegebendiefundstelleistreichanromischenimportenundprovinzialromi |