Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650548 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2000 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0927470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650548 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Udolph, Jürgen |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)109535723 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist |
264 | 1 | |c 2000 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a POL Kalisch | |
688 | 7 | |a Kalisch [POL] |0 (DE-2581)TH000011744 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Nowakowski, Wojciech |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1057221635 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2000 |g pages:175-178 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 16. Jadwingen - Kleindichtung |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2000 |g (2000), 175-178 |w (DE-604)BV013181645 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0907_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034095 | ||
941 | |j 2000 |s 175-178 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705708937217 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013181645 |
author | Udolph, Jürgen 1943- Nowakowski, Wojciech ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)109535723 (DE-588)1057221635 |
author_facet | Udolph, Jürgen 1943- Nowakowski, Wojciech ca. 20./21. Jh |
author_role | aut aut |
author_sort | Udolph, Jürgen 1943- |
author_variant | j u ju w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650548 |
ctrlnum | (gbd)0927470 (DE-599)BVBBV045650548 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01405naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650548</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2000 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0927470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650548</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Udolph, Jürgen</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109535723</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">POL Kalisch</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kalisch [POL]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011744</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nowakowski, Wojciech</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057221635</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2000</subfield><subfield code="g">pages:175-178</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 16. Jadwingen - Kleindichtung</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2000</subfield><subfield code="g">(2000), 175-178</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013181645</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0907_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034095</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2000</subfield><subfield code="s">175-178</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650548 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034095 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0907_e |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Udolph, Jürgen 1943- Verfasser (DE-588)109535723 aut Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist 2000 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier POL Kalisch Kalisch [POL] (DE-2581)TH000011744 gbd Nowakowski, Wojciech ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1057221635 aut year:2000 pages:175-178 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 16. Jadwingen - Kleindichtung 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2000 (2000), 175-178 (DE-604)BV013181645 |
spellingShingle | Udolph, Jürgen 1943- Nowakowski, Wojciech ca. 20./21. Jh Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist POL Kalisch |
title | Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist |
title_auth | Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist |
title_exact_search | Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist |
title_full | Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist |
title_fullStr | Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist |
title_full_unstemmed | Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist |
title_short | Kalisch, § 1: Namenkundliches - § 2: Archäologisches; Schon früh ist der bei Ptolemaeus II 11,13 erwähnte Ortsname Kalisia mit Kalisz an der Prosna identifiziert worden. In der nächsten Umgebung von Kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche Fundstellen der Przeworsk-Kultur entdeckt, was auf eine besondere Position dieser Region an der sogenannten Bernsteinstraße hinweist |
title_sort | kalisch 1 namenkundliches 2 archaologisches schon fruh ist der bei ptolemaeus ii 11 13 erwahnte ortsname kalisia mit kalisz an der prosna identifiziert worden in der nachsten umgebung von kalisch wurden fast 100 kaiserzeitliche fundstellen der przeworsk kultur entdeckt was auf eine besondere position dieser region an der sogenannten bernsteinstraße hinweist |
topic | POL Kalisch |
topic_facet | POL Kalisch |
work_keys_str_mv | AT udolphjurgen kalisch1namenkundliches2archaologischesschonfruhistderbeiptolemaeusii1113erwahnteortsnamekalisiamitkaliszanderprosnaidentifiziertwordenindernachstenumgebungvonkalischwurdenfast100kaiserzeitlichefundstellenderprzeworskkulturentdecktwasaufeinebesondereposit AT nowakowskiwojciech kalisch1namenkundliches2archaologischesschonfruhistderbeiptolemaeusii1113erwahnteortsnamekalisiamitkaliszanderprosnaidentifiziertwordenindernachstenumgebungvonkalischwurdenfast100kaiserzeitlichefundstellenderprzeworskkulturentdecktwasaufeinebesondereposit |