Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2000 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0927023 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bulitta, Brigitte |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1121138527 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet |
264 | 1 | |c 2000 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Jagd |0 (DE-2581)TH000007004 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Reichstein, Hans |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)139722580 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lamm, Jan Peder |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)128642955 |4 aut | |
700 | 1 | |a Steuer, Heiko |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)121611205 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schneider, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Jarnut, Jörg |d 1942-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)108094332 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2000 |g pages:2-12 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 16. Jadwingen - Kleindichtung |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2000 |g (2000), 2-12 |w (DE-604)BV013181645 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0906_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034070 | ||
941 | |j 2000 |s 2-12 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705712082949 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013181645 |
author | Bulitta, Brigitte 1966- Reichstein, Hans 1930- Lamm, Jan Peder 1935- Steuer, Heiko 1939- Schneider, Ingo Jarnut, Jörg 1942-2023 |
author_GND | (DE-588)1121138527 (DE-588)139722580 (DE-588)128642955 (DE-588)121611205 (DE-588)108094332 |
author_facet | Bulitta, Brigitte 1966- Reichstein, Hans 1930- Lamm, Jan Peder 1935- Steuer, Heiko 1939- Schneider, Ingo Jarnut, Jörg 1942-2023 |
author_role | aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Bulitta, Brigitte 1966- |
author_variant | b b bb h r hr j p l jp jpl h s hs i s is j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650523 |
ctrlnum | (gbd)0927023 (DE-599)BVBBV045650523 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02024naa a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2000 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0927023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bulitta, Brigitte</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121138527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jagd</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007004</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichstein, Hans</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139722580</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamm, Jan Peder</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128642955</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Heiko</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121611205</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jarnut, Jörg</subfield><subfield code="d">1942-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108094332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2000</subfield><subfield code="g">pages:2-12</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 16. Jadwingen - Kleindichtung</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2000</subfield><subfield code="g">(2000), 2-12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013181645</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0906_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034070</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2000</subfield><subfield code="s">2-12</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650523 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034070 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0906_e |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Bulitta, Brigitte 1966- Verfasser (DE-588)1121138527 aut Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet 2000 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jagd (DE-2581)TH000007004 gbd Reichstein, Hans 1930- Verfasser (DE-588)139722580 aut Lamm, Jan Peder 1935- Verfasser (DE-588)128642955 aut Steuer, Heiko 1939- Verfasser (DE-588)121611205 aut Schneider, Ingo Verfasser aut Jarnut, Jörg 1942-2023 Verfasser (DE-588)108094332 aut year:2000 pages:2-12 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 16. Jadwingen - Kleindichtung 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2000 (2000), 2-12 (DE-604)BV013181645 |
spellingShingle | Bulitta, Brigitte 1966- Reichstein, Hans 1930- Lamm, Jan Peder 1935- Steuer, Heiko 1939- Schneider, Ingo Jarnut, Jörg 1942-2023 Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet |
title | Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet |
title_auth | Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet |
title_exact_search | Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet |
title_full | Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet |
title_fullStr | Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet |
title_full_unstemmed | Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet |
title_short | Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet |
title_sort | jagd 1 sprachliches 2 jagdwild 3 beizjagd 4 jagdzauber a allgemeines b schutz und abwehrmagie c sicherung des jagderfolgs d jagdzauber in der volkserzahlung 5 jagdrecht wahrend wir uber die jagd im allgemeinen und das jagdwild bei den germanen durch bodenfunde und historische nachrichten vgl tacitus caesar plinius gewisse kenntnisse haben stehen zum jagdzauber keine belege zur verfugung dass den fremden romischen autoren allfallige magische praktiken verborgen blieben verwundert nicht erwahnenswert ist aber dass caesar in seiner beschreibung des hercynischen waldes offensichtlich sagenhaftes nacherzahlt etwa wenn er von einem hirschahnlichen tier mit nur einem horn zwischen den ohren caes gall 6 26 berichtet |
work_keys_str_mv | AT bulittabrigitte jagd1sprachliches2jagdwild3beizjagd4jagdzauberaallgemeinesbschutzundabwehrmagiecsicherungdesjagderfolgsdjagdzauberindervolkserzahlung5jagdrechtwahrendwiruberdiejagdimallgemeinenunddasjagdwildbeidengermanendurchbodenfundeundhistorischenachrichtenvgltacitus AT reichsteinhans jagd1sprachliches2jagdwild3beizjagd4jagdzauberaallgemeinesbschutzundabwehrmagiecsicherungdesjagderfolgsdjagdzauberindervolkserzahlung5jagdrechtwahrendwiruberdiejagdimallgemeinenunddasjagdwildbeidengermanendurchbodenfundeundhistorischenachrichtenvgltacitus AT lammjanpeder jagd1sprachliches2jagdwild3beizjagd4jagdzauberaallgemeinesbschutzundabwehrmagiecsicherungdesjagderfolgsdjagdzauberindervolkserzahlung5jagdrechtwahrendwiruberdiejagdimallgemeinenunddasjagdwildbeidengermanendurchbodenfundeundhistorischenachrichtenvgltacitus AT steuerheiko jagd1sprachliches2jagdwild3beizjagd4jagdzauberaallgemeinesbschutzundabwehrmagiecsicherungdesjagderfolgsdjagdzauberindervolkserzahlung5jagdrechtwahrendwiruberdiejagdimallgemeinenunddasjagdwildbeidengermanendurchbodenfundeundhistorischenachrichtenvgltacitus AT schneideringo jagd1sprachliches2jagdwild3beizjagd4jagdzauberaallgemeinesbschutzundabwehrmagiecsicherungdesjagderfolgsdjagdzauberindervolkserzahlung5jagdrechtwahrendwiruberdiejagdimallgemeinenunddasjagdwildbeidengermanendurchbodenfundeundhistorischenachrichtenvgltacitus AT jarnutjorg jagd1sprachliches2jagdwild3beizjagd4jagdzauberaallgemeinesbschutzundabwehrmagiecsicherungdesjagderfolgsdjagdzauberindervolkserzahlung5jagdrechtwahrendwiruberdiejagdimallgemeinenunddasjagdwildbeidengermanendurchbodenfundeundhistorischenachrichtenvgltacitus |