Jagd, § 1: Sprachliches - § 2: Jagdwild - § 3: Beizjagd - § 4: Jagdzauber - a. Allgemeines - b. Schutz- und Abwehrmagie - c. Sicherung des Jagderfolgs - d. Jagdzauber in der Volkserzählung - § 5: Jagdrecht; Während wir über die Jagd im Allgemeinen und das Jagdwild bei den Germanen durch Bodenfunde und historische Nachrichten (vgl. Tacitus, Caesar, Plinius) gewisse Kenntnisse haben, stehen zum Jagdzauber keine Belege zur Verfügung. Dass den fremden römischen Autoren allfällige magische Praktiken verborgen blieben, verwundert nicht. Erwähnenswert ist aber, dass Caesar in seiner Beschreibung des Hercynischen Waldes offensichtlich Sagenhaftes nacherzählt, etwa wenn er von einem hirschähnlichen Tier mit nur einem Horn zwischen den Ohren (Caes. Gall. 6, 26) berichtet:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Bulitta, Brigitte 1966- (VerfasserIn), Reichstein, Hans 1930- (VerfasserIn), Lamm, Jan Peder 1935- (VerfasserIn), Steuer, Heiko 1939- (VerfasserIn), Schneider, Ingo (VerfasserIn), Jarnut, Jörg 1942-2023 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2000

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!