Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650513 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0927013 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650513 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Castritius, Heinrich |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1312250933 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Laeti | |
700 | 1 | |a Böhme, Horst Wolfgang |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)107314886 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:580-588 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 580-588 |w (DE-604)BV013379328 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0906_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034060 | ||
941 | |j 2001 |s 580-588 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705701597185 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013379328 |
author | Castritius, Heinrich ca. 20./21. Jh Böhme, Horst Wolfgang 1940- |
author_GND | (DE-588)1312250933 (DE-588)107314886 |
author_facet | Castritius, Heinrich ca. 20./21. Jh Böhme, Horst Wolfgang 1940- |
author_role | aut aut |
author_sort | Castritius, Heinrich ca. 20./21. Jh |
author_variant | h c hc h w b hw hwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650513 |
ctrlnum | (gbd)0927013 (DE-599)BVBBV045650513 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01700naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650513</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0927013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Castritius, Heinrich</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1312250933</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Laeti</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhme, Horst Wolfgang</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107314886</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:580-588</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 580-588</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013379328</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0906_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034060</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">580-588</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650513 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034060 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0906_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Castritius, Heinrich ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1312250933 aut Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Laeti Böhme, Horst Wolfgang 1940- Verfasser (DE-588)107314886 aut year:2001 pages:580-588 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2001 (2001), 580-588 (DE-604)BV013379328 |
spellingShingle | Castritius, Heinrich ca. 20./21. Jh Böhme, Horst Wolfgang 1940- Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden Laeti |
title | Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden |
title_auth | Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden |
title_exact_search | Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden |
title_full | Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden |
title_fullStr | Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden |
title_full_unstemmed | Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden |
title_short | Laeten und Laetengräber, § 1: Historisches - a. Bedeutung(-swechsel) - b. Organisation und Geschichte - c. Laeten und Gentilen - § 2: Archäologisches - a. Forschungsgeschichte - b. Charakterisierung der Grabfunde - c. Gräberfeldtypen - d. Verbeitung der Grabfunde - e. Interpretation; aus der Ersterwähnung der Laeten als eines barbarischen, in diesem Fall aus Franken bestehenden Sozialverbands in einer halbamtlichen römischen Quelle, einer Lobrede auf Kaiser Constantius aus dem Jahr 297, geht unmissverständlich hervor, dass diese auf dem Gebiet der Nervier und Treverer in geschlossenen Niederlassungen als Bauern angesiedelten Franken als Rückkehrer in die römische Rechtsordnung angesehen wurden |
title_sort | laeten und laetengraber 1 historisches a bedeutung swechsel b organisation und geschichte c laeten und gentilen 2 archaologisches a forschungsgeschichte b charakterisierung der grabfunde c graberfeldtypen d verbeitung der grabfunde e interpretation aus der ersterwahnung der laeten als eines barbarischen in diesem fall aus franken bestehenden sozialverbands in einer halbamtlichen romischen quelle einer lobrede auf kaiser constantius aus dem jahr 297 geht unmissverstandlich hervor dass diese auf dem gebiet der nervier und treverer in geschlossenen niederlassungen als bauern angesiedelten franken als ruckkehrer in die romische rechtsordnung angesehen wurden |
topic | Laeti |
topic_facet | Laeti |
work_keys_str_mv | AT castritiusheinrich laetenundlaetengraber1historischesabedeutungswechselborganisationundgeschichteclaetenundgentilen2archaologischesaforschungsgeschichtebcharakterisierungdergrabfundecgraberfeldtypendverbeitungdergrabfundeeinterpretationausderersterwahnungderlaetenalseinesba AT bohmehorstwolfgang laetenundlaetengraber1historischesabedeutungswechselborganisationundgeschichteclaetenundgentilen2archaologischesaforschungsgeschichtebcharakterisierungdergrabfundecgraberfeldtypendverbeitungdergrabfundeeinterpretationausderersterwahnungderlaetenalseinesba |