Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650509 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0927009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Berger, Frank |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)134266889 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Funde römischer Münzen |0 (DE-2581)TH000008481 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:527-528 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 527-528 |w (DE-604)BV013379328 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0906_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034056 | ||
941 | |j 2001 |s 527-528 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705700548608 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013379328 |
author | Berger, Frank 1957- |
author_GND | (DE-588)134266889 |
author_facet | Berger, Frank 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Frank 1957- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650509 |
ctrlnum | (gbd)0927009 (DE-599)BVBBV045650509 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01562naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0927009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Frank</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134266889</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Funde römischer Münzen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008481</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:527-528</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 527-528</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013379328</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0906_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034056</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">527-528</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650509 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:07Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031034056 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0906_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Berger, Frank 1957- Verfasser (DE-588)134266889 aut Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Funde römischer Münzen (DE-2581)TH000008481 gbd year:2001 pages:527-528 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2001 (2001), 527-528 (DE-604)BV013379328 |
spellingShingle | Berger, Frank 1957- Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt |
title | Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt |
title_auth | Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt |
title_exact_search | Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt |
title_full | Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt |
title_fullStr | Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt |
title_full_unstemmed | Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt |
title_short | Laatzen, In Laatzen (Landkreis Hannover) wurde 1967 bei Gartenarbeiten ein Tongefäß mit 78 römischen Silbermünzen gefunden. Von den 78 Münzen handelt es sich bei 68 Exemplaren um Denare der Römischen Kaiserzeit mit Schlussmünze des Commodus von 192. Dazu kommt ein plattiertes Stück mit Vorbildprägung aus dem Jahr 161 und fünf Barbarische Nachahmungen nach Vorbildprägungen von um 145 / 175. Ein zweiter Münzanteil besteht aus vier Silbermünzen aus der Mitte des 4. Jh. Prägeherrn waren Constantius II. und Julian. Als letztes Stück sei die Barbarische Nachahmung einer Silbermünze des Constantius II. erwähnt |
title_sort | laatzen in laatzen landkreis hannover wurde 1967 bei gartenarbeiten ein tongefaß mit 78 romischen silbermunzen gefunden von den 78 munzen handelt es sich bei 68 exemplaren um denare der romischen kaiserzeit mit schlussmunze des commodus von 192 dazu kommt ein plattiertes stuck mit vorbildpragung aus dem jahr 161 und funf barbarische nachahmungen nach vorbildpragungen von um 145 175 ein zweiter munzanteil besteht aus vier silbermunzen aus der mitte des 4 jh prageherrn waren constantius ii und julian als letztes stuck sei die barbarische nachahmung einer silbermunze des constantius ii erwahnt |
work_keys_str_mv | AT bergerfrank laatzeninlaatzenlandkreishannoverwurde1967beigartenarbeiteneintongefaßmit78romischensilbermunzengefundenvonden78munzenhandeltessichbei68exemplarenumdenarederromischenkaiserzeitmitschlussmunzedescommodusvon192dazukommteinplattiertesstuckmitvorbildpragungau |