Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0924625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Corradini, Richard |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)14331274X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Müller, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Sanke, Markus |e Verfasser |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:608-615 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 18. Landschaftsrecht - Loxstedt |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 608-615 |w (DE-604)BV013507246 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0905_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033794 | ||
941 | |j 2001 |s 608-615 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705668042755 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013507246 |
author | Corradini, Richard 1970- Müller, Jörg Sanke, Markus |
author_GND | (DE-588)14331274X |
author_facet | Corradini, Richard 1970- Müller, Jörg Sanke, Markus |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Corradini, Richard 1970- |
author_variant | r c rc j m jm m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650247 |
ctrlnum | (gbd)0924625 (DE-599)BVBBV045650247 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01472naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0924625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Corradini, Richard</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14331274X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sanke, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:608-615</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 18. Landschaftsrecht - Loxstedt</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 608-615</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013507246</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0905_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033794</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">608-615</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650247 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033794 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0905_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Corradini, Richard 1970- Verfasser (DE-588)14331274X aut Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Müller, Jörg Verfasser aut Sanke, Markus Verfasser aut year:2001 pages:608-615 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 18. Landschaftsrecht - Loxstedt 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2001 (2001), 608-615 (DE-604)BV013507246 |
spellingShingle | Corradini, Richard 1970- Müller, Jörg Sanke, Markus Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein |
title | Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein |
title_auth | Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein |
title_exact_search | Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein |
title_full | Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein |
title_fullStr | Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein |
title_full_unstemmed | Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein |
title_short | Lorsch, § 1: Historisches - a. Allgemeines und politische Geschichte - b. Skriptorium, Klosterschule und Bibl. von Lorsch - § 2: Baugeschichtlich-Archäologisches; Im Jahr 767 wurde das Kloster auf einen geeigneteren Standort, den hochwasserfreien Rücken einer pleistozänen Sanddüne verlegt. Durch Altfunde und die Ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier römische Siedlungsreste belegt. Das vor Ort verfügbare antike Baumaterial dürfte ein wichtiger Faktor für die Auswahl des neuen Klostergeländes gewesen sein |
title_sort | lorsch 1 historisches a allgemeines und politische geschichte b skriptorium klosterschule und bibl von lorsch 2 baugeschichtlich archaologisches im jahr 767 wurde das kloster auf einen geeigneteren standort den hochwasserfreien rucken einer pleistozanen sanddune verlegt durch altfunde und die ausgrabungen von 1998 und 2000 sind hier romische siedlungsreste belegt das vor ort verfugbare antike baumaterial durfte ein wichtiger faktor fur die auswahl des neuen klostergelandes gewesen sein |
work_keys_str_mv | AT corradinirichard lorsch1historischesaallgemeinesundpolitischegeschichtebskriptoriumklosterschuleundbiblvonlorsch2baugeschichtlicharchaologischesimjahr767wurdedasklosteraufeinengeeigneterenstandortdenhochwasserfreienruckeneinerpleistozanensandduneverlegtdurchaltfundeunddie AT mullerjorg lorsch1historischesaallgemeinesundpolitischegeschichtebskriptoriumklosterschuleundbiblvonlorsch2baugeschichtlicharchaologischesimjahr767wurdedasklosteraufeinengeeigneterenstandortdenhochwasserfreienruckeneinerpleistozanensandduneverlegtdurchaltfundeunddie AT sankemarkus lorsch1historischesaallgemeinesundpolitischegeschichtebskriptoriumklosterschuleundbiblvonlorsch2baugeschichtlicharchaologischesimjahr767wurdedasklosteraufeinengeeigneterenstandortdenhochwasserfreienruckeneinerpleistozanensandduneverlegtdurchaltfundeunddie |