Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650048 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2002 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0923142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Zimmermann, Christiane |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)133098958 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert |
264 | 1 | |c 2002 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Chatti [11 I2 GER] |0 (DE-2581)TH000003442 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Taciti Germania |0 (DE-2581)TH000002959 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2002 |g pages:438-443 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 20. Metuonis - Naturwissenschaftliche Methoden |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2002 |g (2002), 438-443 |w (DE-604)BV014008446 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0904_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033595 | ||
941 | |j 2002 |s 438-443 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705613516800 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014008446 |
author | Zimmermann, Christiane 1962- |
author_GND | (DE-588)133098958 |
author_facet | Zimmermann, Christiane 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Christiane 1962- |
author_variant | c z cz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650048 |
ctrlnum | (gbd)0923142 (DE-599)BVBBV045650048 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01649naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2002 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0923142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Christiane</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133098958</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Chatti [11 I2 GER]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003442</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taciti Germania</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002959</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2002</subfield><subfield code="g">pages:438-443</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 20. Metuonis - Naturwissenschaftliche Methoden</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2002</subfield><subfield code="g">(2002), 438-443</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014008446</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0904_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033595</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2002</subfield><subfield code="s">438-443</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650048 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033595 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0904_e |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Zimmermann, Christiane 1962- Verfasser (DE-588)133098958 aut Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert 2002 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chatti [11 I2 GER] (DE-2581)TH000003442 gbd Taciti Germania (DE-2581)TH000002959 gbd year:2002 pages:438-443 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 20. Metuonis - Naturwissenschaftliche Methoden 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2002 (2002), 438-443 (DE-604)BV014008446 |
spellingShingle | Zimmermann, Christiane 1962- Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert |
title | Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert |
title_auth | Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert |
title_exact_search | Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert |
title_full | Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert |
title_fullStr | Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert |
title_full_unstemmed | Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert |
title_short | Mutproben, § 1: Begriffsbestimmung - § 2: Historische und literarische Beispiele; Tacitus' Bericht (Tac. Germ. c. 31), demzufolge die jungen Krieger der Chatten sich Haupt- und Barthaare wild wachsen lassen und diese Haartracht erst wieder ablegen, wenn sie einen Feind erschlagen haben, bzw. mit vergleichbarer Funktion einen eisernen Ring tragen, von dem sie erst nach der Tötung eines Feindes befreit werden, ist als Mutprobe gedeutet worden, die in Verbindung mit der Aufnahme in die Kriegergemeinschaft steht und in der die besondere Haartracht bzw. das Tragen des Ringes als symbolische Kennzeichnung der Liminalphase einer Initiation fungiert |
title_sort | mutproben 1 begriffsbestimmung 2 historische und literarische beispiele tacitus bericht tac germ c 31 demzufolge die jungen krieger der chatten sich haupt und barthaare wild wachsen lassen und diese haartracht erst wieder ablegen wenn sie einen feind erschlagen haben bzw mit vergleichbarer funktion einen eisernen ring tragen von dem sie erst nach der totung eines feindes befreit werden ist als mutprobe gedeutet worden die in verbindung mit der aufnahme in die kriegergemeinschaft steht und in der die besondere haartracht bzw das tragen des ringes als symbolische kennzeichnung der liminalphase einer initiation fungiert |
work_keys_str_mv | AT zimmermannchristiane mutproben1begriffsbestimmung2historischeundliterarischebeispieletacitusberichttacgermc31demzufolgediejungenkriegerderchattensichhauptundbarthaarewildwachsenlassenunddiesehaartrachterstwiederablegenwennsieeinenfeinderschlagenhabenbzwmitvergleichbarerfunkti |