Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045650043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2002 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0923137 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045650043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Meylan, Francois |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden |
264 | 1 | |c 2002 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2002 |g pages:388-391 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 20. Metuonis - Naturwissenschaftliche Methoden |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2002 |g (2002), 388-391 |w (DE-604)BV014008446 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0904_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033590 | ||
941 | |j 2002 |s 388-391 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705608273922 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014008446 |
author | Meylan, Francois |
author_facet | Meylan, Francois |
author_role | aut |
author_sort | Meylan, Francois |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045650043 |
ctrlnum | (gbd)0923137 (DE-599)BVBBV045650043 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01223naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045650043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2002 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0923137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045650043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meylan, Francois</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2002</subfield><subfield code="g">pages:388-391</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 20. Metuonis - Naturwissenschaftliche Methoden</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2002</subfield><subfield code="g">(2002), 388-391</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014008446</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0904_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033590</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2002</subfield><subfield code="s">388-391</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045650043 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033590 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0904_e |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Meylan, Francois Verfasser aut Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden 2002 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2002 pages:388-391 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 20. Metuonis - Naturwissenschaftliche Methoden 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2002 (2002), 388-391 (DE-604)BV014008446 |
spellingShingle | Meylan, Francois Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden |
title | Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden |
title_auth | Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden |
title_exact_search | Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden |
title_full | Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden |
title_fullStr | Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden |
title_full_unstemmed | Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden |
title_short | Murus Gallicus, § 1: Allgemeines - § 2: Typologie und Chronologie - § 3: Architektur; der Ausdruck murus Gallicus wird von Caesar (Caes. Gall. 7, 23) im Zusammenhang mit der Belagerung von Avaricum verwendet; der römische Feldherr führt die Konstruktionsweise und die Qualitäten des Walls auf, die sich stark von den Stadtmauern der griechisch-römischen Welt unterscheiden |
title_sort | murus gallicus 1 allgemeines 2 typologie und chronologie 3 architektur der ausdruck murus gallicus wird von caesar caes gall 7 23 im zusammenhang mit der belagerung von avaricum verwendet der romische feldherr fuhrt die konstruktionsweise und die qualitaten des walls auf die sich stark von den stadtmauern der griechisch romischen welt unterscheiden |
work_keys_str_mv | AT meylanfrancois murusgallicus1allgemeines2typologieundchronologie3architekturderausdruckmurusgallicuswirdvoncaesarcaesgall723imzusammenhangmitderbelagerungvonavaricumverwendetderromischefeldherrfuhrtdiekonstruktionsweiseunddiequalitatendeswallsaufdiesichstarkvondenstadtm |