Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045649684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0921810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045649684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Peschel, Karl |d 1934-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)132776928 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417) |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Possendorf [GER] |0 (DE-2581)TH000009112 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2003 |g pages:313-320 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 23. Pfalzel - Quaden |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2003 |g (2003), 313-320 |w (DE-604)BV014008453 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0904_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033231 | ||
941 | |j 2003 |s 313-320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705568428038 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014008453 |
author | Peschel, Karl 1934-2019 |
author_GND | (DE-588)132776928 |
author_facet | Peschel, Karl 1934-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Peschel, Karl 1934-2019 |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045649684 |
ctrlnum | (gbd)0921810 (DE-599)BVBBV045649684 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01654naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0921810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peschel, Karl</subfield><subfield code="d">1934-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132776928</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Possendorf [GER]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000009112</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:313-320</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 23. Pfalzel - Quaden</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">(2003), 313-320</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014008453</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0904_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033231</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">313-320</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045649684 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033231 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0904_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Peschel, Karl 1934-2019 Verfasser (DE-588)132776928 aut Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417) 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Possendorf [GER] (DE-2581)TH000009112 gbd year:2003 pages:313-320 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 23. Pfalzel - Quaden 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2003 (2003), 313-320 (DE-604)BV014008453 |
spellingShingle | Peschel, Karl 1934-2019 Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417) |
title | Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417) |
title_auth | Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417) |
title_exact_search | Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417) |
title_full | Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417) |
title_fullStr | Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417) |
title_full_unstemmed | Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417) |
title_short | Possendorf, § 1: Örtlichkeit, Auffindung und Verbleib - § 2: Befund und Funde - § 3: Kulturzusammenhang und Zeitstellung - § 4: Deutung; zu den Funden zählt ein Pfahlidol aus Eiche; die naturbelassene Gestalt der Figur erscheint als die dem dämonischen Wesen allein gemäße; so wird verständlich, dass sich der Kelte Brennos (279 v. Chr.) über die menschengestaltigen griechischen Götterstatuen bei Delphi lustig macht (Diodor XXII, 9.4 nach Hieronymos von Kardia); der Dichter Lucanus (gest. 65 n. Chr.) schildert aus einem keltischen Eichenhain mit Quellheiligtum im südlichen Gallien die aus Stämmen geschnitzten rohen simulacra deorum, denen man mit besonderer Furcht begegnete, weil man sie nicht (er)kennt (Pharsalia III, 411-417) |
title_sort | possendorf 1 ortlichkeit auffindung und verbleib 2 befund und funde 3 kulturzusammenhang und zeitstellung 4 deutung zu den funden zahlt ein pfahlidol aus eiche die naturbelassene gestalt der figur erscheint als die dem damonischen wesen allein gemaße so wird verstandlich dass sich der kelte brennos 279 v chr uber die menschengestaltigen griechischen gotterstatuen bei delphi lustig macht diodor xxii 9 4 nach hieronymos von kardia der dichter lucanus gest 65 n chr schildert aus einem keltischen eichenhain mit quellheiligtum im sudlichen gallien die aus stammen geschnitzten rohen simulacra deorum denen man mit besonderer furcht begegnete weil man sie nicht er kennt pharsalia iii 411 417 |
work_keys_str_mv | AT peschelkarl possendorf1ortlichkeitauffindungundverbleib2befundundfunde3kulturzusammenhangundzeitstellung4deutungzudenfundenzahlteinpfahlidolauseichedienaturbelassenegestaltderfigurerscheintalsdiedemdamonischenwesenalleingemaßesowirdverstandlichdasssichderkeltebrennos |