Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045649512 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2004 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0919920 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045649512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schjødt, Peter Johannes |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)1036916294 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist |
264 | 1 | |c 2004 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2004 |g pages:616-618 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2004 |g (2004), 616-618 |w (DE-604)BV017820802 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0903_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033059 | ||
941 | |j 2004 |s 616-618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705556893696 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV017820802 |
author | Schjødt, Peter Johannes 1957- |
author_GND | (DE-588)1036916294 |
author_facet | Schjødt, Peter Johannes 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Schjødt, Peter Johannes 1957- |
author_variant | p j s pj pjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045649512 |
ctrlnum | (gbd)0919920 (DE-599)BVBBV045649512 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01254naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0919920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schjødt, Peter Johannes</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036916294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2004</subfield><subfield code="g">pages:616-618</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2004</subfield><subfield code="g">(2004), 616-618</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017820802</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0903_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033059</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2004</subfield><subfield code="s">616-618</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045649512 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033059 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0903_e |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Schjødt, Peter Johannes 1957- Verfasser (DE-588)1036916294 aut Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist 2004 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2004 pages:616-618 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2004 (2004), 616-618 (DE-604)BV017820802 |
spellingShingle | Schjødt, Peter Johannes 1957- Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist |
title | Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist |
title_auth | Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist |
title_exact_search | Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist |
title_full | Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist |
title_fullStr | Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist |
title_full_unstemmed | Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist |
title_short | Scheinopfer, bezeichnet eine Handlung, die wie ein Opfer erscheint, bei der jedoch der Empfänger des Opfers nicht wirklich das erhält, was als Opfergabe genannt wird; die wirkliche Bedeutung eines solchen Opfers ist nicht ganz eindeutig; es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den Versuch, die Götter zu betrügen, wie es in mythischer Form aus Hesiods Bericht über Prometheus bekannt ist |
title_sort | scheinopfer bezeichnet eine handlung die wie ein opfer erscheint bei der jedoch der empfanger des opfers nicht wirklich das erhalt was als opfergabe genannt wird die wirkliche bedeutung eines solchen opfers ist nicht ganz eindeutig es handelt sich dabei nicht notwendigerweise um den versuch die gotter zu betrugen wie es in mythischer form aus hesiods bericht uber prometheus bekannt ist |
work_keys_str_mv | AT schjødtpeterjohannes scheinopferbezeichneteinehandlungdiewieeinopfererscheintbeiderjedochderempfangerdesopfersnichtwirklichdaserhaltwasalsopfergabegenanntwirddiewirklichebedeutungeinessolchenopfersistnichtganzeindeutigeshandeltsichdabeinichtnotwendigerweiseumdenversuchdiegott |