Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045649497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2004 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0919905 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045649497 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Stöllner, Thomas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)138565783 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert |
264 | 1 | |c 2004 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2004 |g pages:457-461 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2004 |g (2004), 457-461 |w (DE-604)BV017820802 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0903_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033044 | ||
941 | |j 2004 |s 457-461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705542213634 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV017820802 |
author | Stöllner, Thomas 1967- |
author_GND | (DE-588)138565783 |
author_facet | Stöllner, Thomas 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Stöllner, Thomas 1967- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045649497 |
ctrlnum | (gbd)0919905 (DE-599)BVBBV045649497 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01515naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0919905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649497</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöllner, Thomas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138565783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2004</subfield><subfield code="g">pages:457-461</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2004</subfield><subfield code="g">(2004), 457-461</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017820802</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0903_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033044</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2004</subfield><subfield code="s">457-461</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045649497 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033044 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0903_e |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Stöllner, Thomas 1967- Verfasser (DE-588)138565783 aut Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert 2004 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2004 pages:457-461 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2004 (2004), 457-461 (DE-604)BV017820802 |
spellingShingle | Stöllner, Thomas 1967- Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert |
title | Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert |
title_auth | Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert |
title_exact_search | Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert |
title_full | Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert |
title_fullStr | Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert |
title_full_unstemmed | Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert |
title_short | Sapropelit, § 1: Allgemeines - § 2: Nachweis in archäologischem Material - a. Neolithikum / Bronzezeit - b. Halstattzeit - c. Latènezeit - d. Römische Kaiserzeit / Frühmittelalter - § 3: Verwendung und kulturgeschichtliche Bedeutung; das Wort Sapropelit geht zurück auf griechisch Sapropel 'Faulschlamm' und bezeichnet verschiedene aus Faulschlamm entstandene Sedimentgesteine; im trockenen Zustand besitzt das zähe und harte Material eine hohe Festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz, matt-glänzend gefärbt; schwarze Schmuckmaterialien erfreuten sich in den römischen Provinzen größter Beliebtheit und wurden in die angrenzende Germania Magna geliefert |
title_sort | sapropelit 1 allgemeines 2 nachweis in archaologischem material a neolithikum bronzezeit b halstattzeit c latenezeit d romische kaiserzeit fruhmittelalter 3 verwendung und kulturgeschichtliche bedeutung das wort sapropelit geht zuruck auf griechisch sapropel faulschlamm und bezeichnet verschiedene aus faulschlamm entstandene sedimentgesteine im trockenen zustand besitzt das zahe und harte material eine hohe festigkeit und ist dunkelbraun bis schwarz matt glanzend gefarbt schwarze schmuckmaterialien erfreuten sich in den romischen provinzen großter beliebtheit und wurden in die angrenzende germania magna geliefert |
work_keys_str_mv | AT stollnerthomas sapropelit1allgemeines2nachweisinarchaologischemmaterialaneolithikumbronzezeitbhalstattzeitclatenezeitdromischekaiserzeitfruhmittelalter3verwendungundkulturgeschichtlichebedeutungdaswortsapropelitgehtzuruckaufgriechischsapropelfaulschlammundbezeichnetvers |