Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045649491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2004 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0919899 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045649491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Dini, Pietro U. |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1022283243 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen |
264 | 1 | |c 2004 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Nowakowski, Wojciech |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1057221635 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2004 |g pages:392-403 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2004 |g (2004), 392-403 |w (DE-604)BV017820802 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0903_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033038 | ||
941 | |j 2004 |s 392-403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705540116480 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV017820802 |
author | Dini, Pietro U. 1960- Nowakowski, Wojciech ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1022283243 (DE-588)1057221635 |
author_facet | Dini, Pietro U. 1960- Nowakowski, Wojciech ca. 20./21. Jh |
author_role | aut aut |
author_sort | Dini, Pietro U. 1960- |
author_variant | p u d pu pud w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045649491 |
ctrlnum | (gbd)0919899 (DE-599)BVBBV045649491 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01370naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0919899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dini, Pietro U.</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1022283243</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nowakowski, Wojciech</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057221635</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2004</subfield><subfield code="g">pages:392-403</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2004</subfield><subfield code="g">(2004), 392-403</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017820802</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0903_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033038</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2004</subfield><subfield code="s">392-403</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045649491 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033038 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0903_e |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Dini, Pietro U. 1960- Verfasser (DE-588)1022283243 aut Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen 2004 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nowakowski, Wojciech ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1057221635 aut year:2004 pages:392-403 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 26. Saal - Schenkung 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2004 (2004), 392-403 (DE-604)BV017820802 |
spellingShingle | Dini, Pietro U. 1960- Nowakowski, Wojciech ca. 20./21. Jh Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen |
title | Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen |
title_auth | Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen |
title_exact_search | Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen |
title_full | Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen |
title_fullStr | Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen |
title_full_unstemmed | Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen |
title_short | Samland, § 1: Einleitung - § 2: Onomastik - a. Aesti - b. Sambi - § 3: Sprachliches - § 4: Archäologisches - a. Naturräumliche Voraussetzungen - b. Forschungsgeschichte - c. Vor- und Frühgeschichte - d. Ethnische Deutung; die Erwähnung der Aestiorum gentes bei Tacitus lassen auf ein Siedlungsgebiet zwischen Weichsel und Memel schließen; aus den Gräbern des 1. - 4. Jh. wurden viele Fundstücke römischer Provenienz geborgen |
title_sort | samland 1 einleitung 2 onomastik a aesti b sambi 3 sprachliches 4 archaologisches a naturraumliche voraussetzungen b forschungsgeschichte c vor und fruhgeschichte d ethnische deutung die erwahnung der aestiorum gentes bei tacitus lassen auf ein siedlungsgebiet zwischen weichsel und memel schließen aus den grabern des 1 4 jh wurden viele fundstucke romischer provenienz geborgen |
work_keys_str_mv | AT dinipietrou samland1einleitung2onomastikaaestibsambi3sprachliches4archaologischesanaturraumlichevoraussetzungenbforschungsgeschichtecvorundfruhgeschichtedethnischedeutungdieerwahnungderaestiorumgentesbeitacituslassenaufeinsiedlungsgebietzwischenweichselundmemelschlie AT nowakowskiwojciech samland1einleitung2onomastikaaestibsambi3sprachliches4archaologischesanaturraumlichevoraussetzungenbforschungsgeschichtecvorundfruhgeschichtedethnischedeutungdieerwahnungderaestiorumgentesbeitacituslassenaufeinsiedlungsgebietzwischenweichselundmemelschlie |