Sweben, § 1: Der Name - § 2: Die Sweben bei Caesar - § 3: Die Sweben bei Strabon - § 4: Sweben im 1. Jh. n. Chr. - § 5: Tacitus' Germania - § 6: Dio und die 'Selbstsuebisierung' - § 7: Zum Swebenbegriff - § 8: Die 'Rückkehr des Swebennamens' - § 9: Die Suebi gentiles der Notitia dignitatum - § 10: Die 'Donau'-Sweben im gentilen Wettbewerb um die 'besten Plätze' im Römerreich - a. Die Situation im 5. Jh. - b. Der Anteil der 'Donau'-Sweben an der alemannischen Ethnogenese - c. Die antiqui barbari der Save-Provinz - d. Die Sweben und die langobardische Reichsbildung - § 11: Aus Qauden werden Sweben - Von der mittleren Donau nach Spanien - § 12: Reichsbildung und Untergang - a. Die Etablierung der Herrschaft der Sweben in Nordwestspanien - b. Die Phase der swebischen Expansion - c. Nachspiel und Untergang - § 13: 'Schwaben und andere Leute' - Sweben im Norden Galliens und Germaniens:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Rübekeil, Ludwig 1958- (VerfasserIn), Scharf, Ralf (VerfasserIn), Castritius, Helmut 1941-2019 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2005
Schlagworte:

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!