Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045648549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2006 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0914847 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045648549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Stricker, Stefanie |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)111501970 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula |
264 | 1 | |c 2006 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:31 |g year:2006 |g pages:56-58 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 31. Tiszalök - Vadomarius |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2006 |g 31 (2006), 56-58 |w (DE-604)BV021289577 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0811_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031032097 | ||
941 | |b 31 |j 2006 |s 56-58 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705402753025 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV021289577 |
author | Stricker, Stefanie 1959- |
author_GND | (DE-588)111501970 |
author_facet | Stricker, Stefanie 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Stricker, Stefanie 1959- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045648549 |
ctrlnum | (gbd)0914847 (DE-599)BVBBV045648549 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01383naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045648549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0914847</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045648549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stricker, Stefanie</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111501970</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:31</subfield><subfield code="g">year:2006</subfield><subfield code="g">pages:56-58</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 31. Tiszalök - Vadomarius</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2006</subfield><subfield code="g">31 (2006), 56-58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021289577</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0811_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031032097</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">31</subfield><subfield code="j">2006</subfield><subfield code="s">56-58</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045648549 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031032097 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0811_e |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Stricker, Stefanie 1959- Verfasser (DE-588)111501970 aut Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula 2006 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:31 year:2006 pages:56-58 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 31. Tiszalök - Vadomarius 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2006 31 (2006), 56-58 (DE-604)BV021289577 |
spellingShingle | Stricker, Stefanie 1959- Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula |
title | Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula |
title_auth | Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula |
title_exact_search | Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula |
title_full | Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula |
title_fullStr | Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula |
title_full_unstemmed | Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula |
title_short | Tonne (Sprachlich), die ältesten Belege treten im Althochdeutschen auf, allerdings nicht in der Textüberlieferung, sondern ausschließlich in der Überlieferung der Glossen, den Einzelwörtern, die Latein übersetzen; die Quellen setzen im 3. Viertel des 9. Jh.s ein; der älteste Beleg tunna findet sich im Zusammenhang von Worterklärungen zu Arator als Übersetzung von lat. bustum, monumentum; es folgen im 11. Jh. Belege in den Satiren des Persius zu lat. lanx und in Vergils Werk Georgica zu lat. crater, pocula |
title_sort | tonne sprachlich die altesten belege treten im althochdeutschen auf allerdings nicht in der textuberlieferung sondern ausschließlich in der uberlieferung der glossen den einzelwortern die latein ubersetzen die quellen setzen im 3 viertel des 9 jh s ein der alteste beleg tunna findet sich im zusammenhang von worterklarungen zu arator als ubersetzung von lat bustum monumentum es folgen im 11 jh belege in den satiren des persius zu lat lanx und in vergils werk georgica zu lat crater pocula |
work_keys_str_mv | AT strickerstefanie tonnesprachlichdiealtestenbelegetretenimalthochdeutschenaufallerdingsnichtindertextuberlieferungsondernausschließlichinderuberlieferungderglossendeneinzelworterndielateinubersetzendiequellensetzenim3vierteldes9jhseinderaltestebelegtunnafindetsichimzusamme |