Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045648520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2006 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0914503 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045648520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Horster, Marietta |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)115242058 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage |
264 | 1 | |c 2006 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Virunum (Zollfeld) [20 B3 AUS] |0 (DE-2581)TH000004754 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2006 |g pages:445-446 |
773 | 0 | 8 | |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 32. Vä - Vulgarrecht |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. |d Berlin [u.a.], 2006 |g (2006), 445-446 |w (DE-604)BV021681767 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0811_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031032068 | ||
941 | |j 2006 |s 445-446 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179705397510144 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV021681767 |
author | Horster, Marietta 1961- |
author_GND | (DE-588)115242058 |
author_facet | Horster, Marietta 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Horster, Marietta 1961- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045648520 |
ctrlnum | (gbd)0914503 (DE-599)BVBBV045648520 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01428naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045648520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0914503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045648520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horster, Marietta</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115242058</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Virunum (Zollfeld) [20 B3 AUS]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004754</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2006</subfield><subfield code="g">pages:445-446</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 32. Vä - Vulgarrecht</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2006</subfield><subfield code="g">(2006), 445-446</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021681767</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0811_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031032068</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2006</subfield><subfield code="s">445-446</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045648520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031032068 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0811_e |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Horster, Marietta 1961- Verfasser (DE-588)115242058 aut Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage 2006 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Virunum (Zollfeld) [20 B3 AUS] (DE-2581)TH000004754 gbd year:2006 pages:445-446 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 32. Vä - Vulgarrecht 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2006 (2006), 445-446 (DE-604)BV021681767 |
spellingShingle | Horster, Marietta 1961- Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage |
title | Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage |
title_auth | Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage |
title_exact_search | Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage |
title_full | Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage |
title_fullStr | Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage |
title_full_unstemmed | Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage |
title_short | Virunum, Ouirounon, heute Maria Saal (Kärnten) befindet sich auf dem früheren Gebiet des aus mindestens acht Stämmen keltischer Noriker gebildeten regnum Norici; das wohl größte kultische und politische Zentrum der Noriker befand sich auf dem Magdalensberg, etwa 1,5 km vom späteren römischen Virunum entfernt; Mitte des 1. Jh.s v. Chr. entstand auf dem Magdalensberg auch eine römische Handelsniederlassung mit einem ersten Forum, Händlertabernen, einer Marktbasilika sowie einer Befestigungsanlage |
title_sort | virunum ouirounon heute maria saal karnten befindet sich auf dem fruheren gebiet des aus mindestens acht stammen keltischer noriker gebildeten regnum norici das wohl großte kultische und politische zentrum der noriker befand sich auf dem magdalensberg etwa 1 5 km vom spateren romischen virunum entfernt mitte des 1 jh s v chr entstand auf dem magdalensberg auch eine romische handelsniederlassung mit einem ersten forum handlertabernen einer marktbasilika sowie einer befestigungsanlage |
work_keys_str_mv | AT horstermarietta virunumouirounonheutemariasaalkarntenbefindetsichaufdemfruherengebietdesausmindestensachtstammenkeltischernorikergebildetenregnumnoricidaswohlgroßtekultischeundpolitischezentrumdernorikerbefandsichaufdemmagdalensbergetwa15kmvomspaterenromischenvirunumentf |