Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045647938 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0911577 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045647938 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Recki, Birgit |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)115711740 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Huxel, Kirsten |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120781514 |4 aut | |
700 | 1 | |a Oser, Fritz |d 1937-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)119009153 |4 aut | |
700 | 1 | |a Greger, Reinhard |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)131729942 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2005 |g pages:848-853 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 8. T - Z |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2005 |g (2005), 848-853 |w (DE-604)BV014810719 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0809_e | |
941 | |j 2005 |s 848-853 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031486 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806962928051552256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014810719 |
author | Recki, Birgit 1954- Huxel, Kirsten 1966- Oser, Fritz 1937-2020 Greger, Reinhard 1946- |
author_GND | (DE-588)115711740 (DE-588)120781514 (DE-588)119009153 (DE-588)131729942 |
author_facet | Recki, Birgit 1954- Huxel, Kirsten 1966- Oser, Fritz 1937-2020 Greger, Reinhard 1946- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Recki, Birgit 1954- |
author_variant | b r br k h kh f o fo r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045647938 |
ctrlnum | (gbd)0911577 (DE-599)BVBBV045647938 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045647938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0911577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045647938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recki, Birgit</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115711740</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huxel, Kirsten</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120781514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oser, Fritz</subfield><subfield code="d">1937-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119009153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greger, Reinhard</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131729942</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:848-853</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 8. T - Z</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2005</subfield><subfield code="g">(2005), 848-853</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014810719</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0809_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">848-853</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031486</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045647938 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-10T01:42:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031486 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0809_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Recki, Birgit 1954- Verfasser (DE-588)115711740 aut Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Huxel, Kirsten 1966- Verfasser (DE-588)120781514 aut Oser, Fritz 1937-2020 Verfasser (DE-588)119009153 aut Greger, Reinhard 1946- Verfasser (DE-588)131729942 aut year:2005 pages:848-853 Religion in Geschichte und Gegenwart. 8. T - Z 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2005 (2005), 848-853 (DE-604)BV014810719 |
spellingShingle | Recki, Birgit 1954- Huxel, Kirsten 1966- Oser, Fritz 1937-2020 Greger, Reinhard 1946- Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet |
title | Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet |
title_auth | Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet |
title_exact_search | Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet |
title_full | Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet |
title_fullStr | Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet |
title_full_unstemmed | Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet |
title_short | Urteil, philosophisch gehört das Urteil zu den wichtigsten Problemen von Logik, Erkenntnistheorie, praktischer Philosophie und Ästhetik; wie bereits bei Aristoteles, der in der [apophansis] die Verbindung von Begriffen in der mit Anspruch auf Realitätsgehalt verbundenen prädizierenden Aussage fasst, wird als Urteil in der Tradition häufig die mit Wahrheitsanspruch verbundene Behauptung bezeichnet |
title_sort | urteil philosophisch gehort das urteil zu den wichtigsten problemen von logik erkenntnistheorie praktischer philosophie und asthetik wie bereits bei aristoteles der in der apophansis die verbindung von begriffen in der mit anspruch auf realitatsgehalt verbundenen pradizierenden aussage fasst wird als urteil in der tradition haufig die mit wahrheitsanspruch verbundene behauptung bezeichnet |
work_keys_str_mv | AT reckibirgit urteilphilosophischgehortdasurteilzudenwichtigstenproblemenvonlogikerkenntnistheoriepraktischerphilosophieundasthetikwiebereitsbeiaristotelesderinderapophansisdieverbindungvonbegriffenindermitanspruchaufrealitatsgehaltverbundenenpradizierendenaussagefasst AT huxelkirsten urteilphilosophischgehortdasurteilzudenwichtigstenproblemenvonlogikerkenntnistheoriepraktischerphilosophieundasthetikwiebereitsbeiaristotelesderinderapophansisdieverbindungvonbegriffenindermitanspruchaufrealitatsgehaltverbundenenpradizierendenaussagefasst AT oserfritz urteilphilosophischgehortdasurteilzudenwichtigstenproblemenvonlogikerkenntnistheoriepraktischerphilosophieundasthetikwiebereitsbeiaristotelesderinderapophansisdieverbindungvonbegriffenindermitanspruchaufrealitatsgehaltverbundenenpradizierendenaussagefasst AT gregerreinhard urteilphilosophischgehortdasurteilzudenwichtigstenproblemenvonlogikerkenntnistheoriepraktischerphilosophieundasthetikwiebereitsbeiaristotelesderinderapophansisdieverbindungvonbegriffenindermitanspruchaufrealitatsgehaltverbundenenpradizierendenaussagefasst |