Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045647797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0910837 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045647797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Wessler, Heinz Werner |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)172962390 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Barton, John |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)121198944 |4 aut | |
700 | 1 | |a Klaiber, Walter |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)115684832 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sarot, Marcel |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)120974444 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sparn, Walter |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)10836755X |4 aut | |
700 | 1 | |a Klessmann, Michael |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)121177858 |4 aut | |
700 | 1 | |a Avemarie, Friedrich |d 1960-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)123770475 |4 aut | |
700 | 1 | |a Heinzmann, Michael |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Ormsby, Eric |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)1055810293 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2005 |g pages:224-239 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 8. T - Z |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2005 |g (2005), 224-239 |w (DE-604)BV014810719 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0809_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031345 | ||
941 | |j 2005 |s 224-239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179700877099008 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014810719 |
author | Wessler, Heinz Werner 1962- Barton, John 1948- Klaiber, Walter 1940- Sarot, Marcel 1961- Sparn, Walter 1941- Klessmann, Michael 1943- Avemarie, Friedrich 1960-2012 Heinzmann, Michael Ormsby, Eric 1941- |
author_GND | (DE-588)172962390 (DE-588)121198944 (DE-588)115684832 (DE-588)120974444 (DE-588)10836755X (DE-588)121177858 (DE-588)123770475 (DE-588)1055810293 |
author_facet | Wessler, Heinz Werner 1962- Barton, John 1948- Klaiber, Walter 1940- Sarot, Marcel 1961- Sparn, Walter 1941- Klessmann, Michael 1943- Avemarie, Friedrich 1960-2012 Heinzmann, Michael Ormsby, Eric 1941- |
author_role | aut aut aut aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Wessler, Heinz Werner 1962- |
author_variant | h w w hw hww j b jb w k wk m s ms w s ws m k mk f a fa m h mh e o eo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045647797 |
ctrlnum | (gbd)0910837 (DE-599)BVBBV045647797 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01738naa a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045647797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0910837</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045647797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wessler, Heinz Werner</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172962390</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barton, John</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121198944</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaiber, Walter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115684832</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sarot, Marcel</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120974444</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sparn, Walter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10836755X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klessmann, Michael</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121177858</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Avemarie, Friedrich</subfield><subfield code="d">1960-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123770475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinzmann, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ormsby, Eric</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055810293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:224-239</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 8. T - Z</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2005</subfield><subfield code="g">(2005), 224-239</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014810719</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0809_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031345</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">224-239</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045647797 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031345 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0809_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Wessler, Heinz Werner 1962- Verfasser (DE-588)172962390 aut Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Barton, John 1948- Verfasser (DE-588)121198944 aut Klaiber, Walter 1940- Verfasser (DE-588)115684832 aut Sarot, Marcel 1961- Verfasser (DE-588)120974444 aut Sparn, Walter 1941- Verfasser (DE-588)10836755X aut Klessmann, Michael 1943- Verfasser (DE-588)121177858 aut Avemarie, Friedrich 1960-2012 Verfasser (DE-588)123770475 aut Heinzmann, Michael Verfasser aut Ormsby, Eric 1941- Verfasser (DE-588)1055810293 aut year:2005 pages:224-239 Religion in Geschichte und Gegenwart. 8. T - Z 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2005 (2005), 224-239 (DE-604)BV014810719 |
spellingShingle | Wessler, Heinz Werner 1962- Barton, John 1948- Klaiber, Walter 1940- Sarot, Marcel 1961- Sparn, Walter 1941- Klessmann, Michael 1943- Avemarie, Friedrich 1960-2012 Heinzmann, Michael Ormsby, Eric 1941- Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen |
title | Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen |
title_auth | Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen |
title_exact_search | Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen |
title_full | Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen |
title_fullStr | Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen |
title_full_unstemmed | Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen |
title_short | Theodizee, anders als in archaischen Kulturen, in denen das Wohlergehen der Gemeinschaft aus religiöser Sicht durch rituell beeinflussbare, aber letztlich unkalkulierbare Schicksalsmächte bestimmt ist, entwickeln sich im Kontext der frühen städtischen Hochkulturen religiöse Weltbilder, in denen universale Ordnungsbegriffe eine zentrale Rolle spielen |
title_sort | theodizee anders als in archaischen kulturen in denen das wohlergehen der gemeinschaft aus religioser sicht durch rituell beeinflussbare aber letztlich unkalkulierbare schicksalsmachte bestimmt ist entwickeln sich im kontext der fruhen stadtischen hochkulturen religiose weltbilder in denen universale ordnungsbegriffe eine zentrale rolle spielen |
work_keys_str_mv | AT wesslerheinzwerner theodizeeandersalsinarchaischenkulturenindenendaswohlergehendergemeinschaftausreligiosersichtdurchrituellbeeinflussbareaberletztlichunkalkulierbareschicksalsmachtebestimmtistentwickelnsichimkontextderfruhenstadtischenhochkulturenreligioseweltbilderindenen AT bartonjohn theodizeeandersalsinarchaischenkulturenindenendaswohlergehendergemeinschaftausreligiosersichtdurchrituellbeeinflussbareaberletztlichunkalkulierbareschicksalsmachtebestimmtistentwickelnsichimkontextderfruhenstadtischenhochkulturenreligioseweltbilderindenen AT klaiberwalter theodizeeandersalsinarchaischenkulturenindenendaswohlergehendergemeinschaftausreligiosersichtdurchrituellbeeinflussbareaberletztlichunkalkulierbareschicksalsmachtebestimmtistentwickelnsichimkontextderfruhenstadtischenhochkulturenreligioseweltbilderindenen AT sarotmarcel theodizeeandersalsinarchaischenkulturenindenendaswohlergehendergemeinschaftausreligiosersichtdurchrituellbeeinflussbareaberletztlichunkalkulierbareschicksalsmachtebestimmtistentwickelnsichimkontextderfruhenstadtischenhochkulturenreligioseweltbilderindenen AT sparnwalter theodizeeandersalsinarchaischenkulturenindenendaswohlergehendergemeinschaftausreligiosersichtdurchrituellbeeinflussbareaberletztlichunkalkulierbareschicksalsmachtebestimmtistentwickelnsichimkontextderfruhenstadtischenhochkulturenreligioseweltbilderindenen AT klessmannmichael theodizeeandersalsinarchaischenkulturenindenendaswohlergehendergemeinschaftausreligiosersichtdurchrituellbeeinflussbareaberletztlichunkalkulierbareschicksalsmachtebestimmtistentwickelnsichimkontextderfruhenstadtischenhochkulturenreligioseweltbilderindenen AT avemariefriedrich theodizeeandersalsinarchaischenkulturenindenendaswohlergehendergemeinschaftausreligiosersichtdurchrituellbeeinflussbareaberletztlichunkalkulierbareschicksalsmachtebestimmtistentwickelnsichimkontextderfruhenstadtischenhochkulturenreligioseweltbilderindenen AT heinzmannmichael theodizeeandersalsinarchaischenkulturenindenendaswohlergehendergemeinschaftausreligiosersichtdurchrituellbeeinflussbareaberletztlichunkalkulierbareschicksalsmachtebestimmtistentwickelnsichimkontextderfruhenstadtischenhochkulturenreligioseweltbilderindenen AT ormsbyeric theodizeeandersalsinarchaischenkulturenindenendaswohlergehendergemeinschaftausreligiosersichtdurchrituellbeeinflussbareaberletztlichunkalkulierbareschicksalsmachtebestimmtistentwickelnsichimkontextderfruhenstadtischenhochkulturenreligioseweltbilderindenen |