APA (7th ed.) Citation

Evers, D., Hewlett, M. J., Angehrn, E., & Herms, E. (2005). Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität.

Chicago Style (17th ed.) Citation

Evers, Dirk, Martinez J. Hewlett, Emil Angehrn, and Eilert Herms. Teleologie, Ein 1728 Von Ch. Wolff Geprägter Neologismus, Der Denjenigen Teil Der Naturphilosophie Bezeichnet, Der Die Dinge Von Ihrem Zweck Her Erklärt; Sachlich Hat Der Begriff Jedoch Eine Weit Zurückreichende Vorgeschichte; Bei Aristoteles Ist Die Betrachtung Der Erscheinungen Gemäß Des Worumwillen ([hou Heneka]) Eine Der Vier Formen Der Kausalität. 2005.

MLA (9th ed.) Citation

Evers, Dirk, et al. Teleologie, Ein 1728 Von Ch. Wolff Geprägter Neologismus, Der Denjenigen Teil Der Naturphilosophie Bezeichnet, Der Die Dinge Von Ihrem Zweck Her Erklärt; Sachlich Hat Der Begriff Jedoch Eine Weit Zurückreichende Vorgeschichte; Bei Aristoteles Ist Die Betrachtung Der Erscheinungen Gemäß Des Worumwillen ([hou Heneka]) Eine Der Vier Formen Der Kausalität. 2005.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.