Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045647764 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 190426s2005 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0910804 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045647764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Evers, Dirk |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)122635302 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Hewlett, Martinez J. |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)124006981 |4 aut | |
700 | 1 | |a Angehrn, Emil |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)124383483 |4 aut | |
700 | 1 | |a Herms, Eilert |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)122426827 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2005 |g pages:120-127 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 8. T - Z |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2005 |g (2005), 120-127 |w (DE-604)BV014810719 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0809_e | |
941 | |j 2005 |s 120-127 | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031312 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820693350229999616 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014810719 |
author | Evers, Dirk 1962- Hewlett, Martinez J. 1942- Angehrn, Emil 1946- Herms, Eilert 1940- |
author_GND | (DE-588)122635302 (DE-588)124006981 (DE-588)124383483 (DE-588)122426827 |
author_facet | Evers, Dirk 1962- Hewlett, Martinez J. 1942- Angehrn, Emil 1946- Herms, Eilert 1940- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Evers, Dirk 1962- |
author_variant | d e de m j h mj mjh e a ea e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045647764 |
ctrlnum | (gbd)0910804 (DE-599)BVBBV045647764 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000naa a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045647764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0910804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045647764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evers, Dirk</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122635302</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hewlett, Martinez J.</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124006981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angehrn, Emil</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124383483</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herms, Eilert</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122426827</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:120-127</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 8. T - Z</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2005</subfield><subfield code="g">(2005), 120-127</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014810719</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0809_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">120-127</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031312</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045647764 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-08T15:01:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031312 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0809_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Evers, Dirk 1962- Verfasser (DE-588)122635302 aut Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hewlett, Martinez J. 1942- Verfasser (DE-588)124006981 aut Angehrn, Emil 1946- Verfasser (DE-588)124383483 aut Herms, Eilert 1940- Verfasser (DE-588)122426827 aut year:2005 pages:120-127 Religion in Geschichte und Gegenwart. 8. T - Z 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2005 (2005), 120-127 (DE-604)BV014810719 |
spellingShingle | Evers, Dirk 1962- Hewlett, Martinez J. 1942- Angehrn, Emil 1946- Herms, Eilert 1940- Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität |
title | Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität |
title_auth | Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität |
title_exact_search | Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität |
title_full | Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität |
title_fullStr | Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität |
title_full_unstemmed | Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität |
title_short | Teleologie, ein 1728 von Ch. Wolff geprägter Neologismus, der denjenigen Teil der Naturphilosophie bezeichnet, der die Dinge von ihrem Zweck her erklärt; sachlich hat der Begriff jedoch eine weit zurückreichende Vorgeschichte; bei Aristoteles ist die Betrachtung der Erscheinungen gemäß des Worumwillen ([hou heneka]) eine der vier Formen der Kausalität |
title_sort | teleologie ein 1728 von ch wolff gepragter neologismus der denjenigen teil der naturphilosophie bezeichnet der die dinge von ihrem zweck her erklart sachlich hat der begriff jedoch eine weit zuruckreichende vorgeschichte bei aristoteles ist die betrachtung der erscheinungen gemaß des worumwillen hou heneka eine der vier formen der kausalitat |
work_keys_str_mv | AT eversdirk teleologieein1728vonchwolffgepragterneologismusderdenjenigenteildernaturphilosophiebezeichnetderdiedingevonihremzweckhererklartsachlichhatderbegriffjedocheineweitzuruckreichendevorgeschichtebeiaristotelesistdiebetrachtungdererscheinungengemaßdesworumwille AT hewlettmartinezj teleologieein1728vonchwolffgepragterneologismusderdenjenigenteildernaturphilosophiebezeichnetderdiedingevonihremzweckhererklartsachlichhatderbegriffjedocheineweitzuruckreichendevorgeschichtebeiaristotelesistdiebetrachtungdererscheinungengemaßdesworumwille AT angehrnemil teleologieein1728vonchwolffgepragterneologismusderdenjenigenteildernaturphilosophiebezeichnetderdiedingevonihremzweckhererklartsachlichhatderbegriffjedocheineweitzuruckreichendevorgeschichtebeiaristotelesistdiebetrachtungdererscheinungengemaßdesworumwille AT hermseilert teleologieein1728vonchwolffgepragterneologismusderdenjenigenteildernaturphilosophiebezeichnetderdiedingevonihremzweckhererklartsachlichhatderbegriffjedocheineweitzuruckreichendevorgeschichtebeiaristotelesistdiebetrachtungdererscheinungengemaßdesworumwille |