Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045647723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2004 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0910123 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045647723 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Markschies, Christoph Johannes |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)115861475 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden |
264 | 1 | |c 2004 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Wohlmuth, Josef |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)108463079 |4 aut | |
700 | 1 | |a Felmy, Karl Christian |d 1938-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)124921329 |4 aut | |
700 | 1 | |a Campenhausen, Axel |c Freiherr von |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)105085154 |4 aut | |
700 | 1 | |a Neuner, Peter |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)115551840 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2004 |g pages:1857-1862 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2004 |g (2004), 1857-1862 |w (DE-604)BV014810716 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0809_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031271 | ||
941 | |j 2004 |s 1857-1862 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179700726104064 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014810716 |
author | Markschies, Christoph Johannes 1962- Wohlmuth, Josef 1938- Felmy, Karl Christian 1938-2023 Campenhausen, Axel Freiherr von 1934- Neuner, Peter 1941- |
author_GND | (DE-588)115861475 (DE-588)108463079 (DE-588)124921329 (DE-588)105085154 (DE-588)115551840 |
author_facet | Markschies, Christoph Johannes 1962- Wohlmuth, Josef 1938- Felmy, Karl Christian 1938-2023 Campenhausen, Axel Freiherr von 1934- Neuner, Peter 1941- |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Markschies, Christoph Johannes 1962- |
author_variant | c j m cj cjm j w jw k c f kc kcf a c ac p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045647723 |
ctrlnum | (gbd)0910123 (DE-599)BVBBV045647723 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01632naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045647723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0910123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045647723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Markschies, Christoph Johannes</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115861475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlmuth, Josef</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108463079</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felmy, Karl Christian</subfield><subfield code="d">1938-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124921329</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Campenhausen, Axel</subfield><subfield code="c">Freiherr von</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105085154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuner, Peter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115551840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2004</subfield><subfield code="g">pages:1857-1862</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2004</subfield><subfield code="g">(2004), 1857-1862</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014810716</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0809_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031271</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2004</subfield><subfield code="s">1857-1862</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045647723 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031271 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0809_e |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Markschies, Christoph Johannes 1962- Verfasser (DE-588)115861475 aut Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden 2004 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wohlmuth, Josef 1938- Verfasser (DE-588)108463079 aut Felmy, Karl Christian 1938-2023 Verfasser (DE-588)124921329 aut Campenhausen, Axel Freiherr von 1934- Verfasser (DE-588)105085154 aut Neuner, Peter 1941- Verfasser (DE-588)115551840 aut year:2004 pages:1857-1862 Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2004 (2004), 1857-1862 (DE-604)BV014810716 |
spellingShingle | Markschies, Christoph Johannes 1962- Wohlmuth, Josef 1938- Felmy, Karl Christian 1938-2023 Campenhausen, Axel Freiherr von 1934- Neuner, Peter 1941- Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden |
title | Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden |
title_auth | Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden |
title_exact_search | Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden |
title_full | Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden |
title_fullStr | Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden |
title_full_unstemmed | Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden |
title_short | Sukzession, apostolische, in der profanen Sprache bezeichnet das Wortfeld (lat. successio; griech. diadoche) Verwandtschaft (Arist.pol. 1334 b 39), die Abfolge von Zeit oder Handlungen (Thuc. VII 27f.), die Übernahme einer Tätigkeit oder eines Amtes (Plato rep. 576 b; Leges 758 b; Arist.pol. 1293 a 29); zum terminus technicus wurde das Wortfeld in der hellenistisch griechischen Philosophie: unter [diadochai] wurden durchlaufende Namensreihen von Lehrer-Schüler-Ketten verstanden |
title_sort | sukzession apostolische in der profanen sprache bezeichnet das wortfeld lat successio griech diadoche verwandtschaft arist pol 1334 b 39 die abfolge von zeit oder handlungen thuc vii 27f die ubernahme einer tatigkeit oder eines amtes plato rep 576 b leges 758 b arist pol 1293 a 29 zum terminus technicus wurde das wortfeld in der hellenistisch griechischen philosophie unter diadochai wurden durchlaufende namensreihen von lehrer schuler ketten verstanden |
work_keys_str_mv | AT markschieschristophjohannes sukzessionapostolischeinderprofanensprachebezeichnetdaswortfeldlatsuccessiogriechdiadocheverwandtschaftaristpol1334b39dieabfolgevonzeitoderhandlungenthucvii27fdieubernahmeeinertatigkeitodereinesamtesplatorep576bleges758baristpol1293a29zumterminustechnicus AT wohlmuthjosef sukzessionapostolischeinderprofanensprachebezeichnetdaswortfeldlatsuccessiogriechdiadocheverwandtschaftaristpol1334b39dieabfolgevonzeitoderhandlungenthucvii27fdieubernahmeeinertatigkeitodereinesamtesplatorep576bleges758baristpol1293a29zumterminustechnicus AT felmykarlchristian sukzessionapostolischeinderprofanensprachebezeichnetdaswortfeldlatsuccessiogriechdiadocheverwandtschaftaristpol1334b39dieabfolgevonzeitoderhandlungenthucvii27fdieubernahmeeinertatigkeitodereinesamtesplatorep576bleges758baristpol1293a29zumterminustechnicus AT campenhausenaxel sukzessionapostolischeinderprofanensprachebezeichnetdaswortfeldlatsuccessiogriechdiadocheverwandtschaftaristpol1334b39dieabfolgevonzeitoderhandlungenthucvii27fdieubernahmeeinertatigkeitodereinesamtesplatorep576bleges758baristpol1293a29zumterminustechnicus AT neunerpeter sukzessionapostolischeinderprofanensprachebezeichnetdaswortfeldlatsuccessiogriechdiadocheverwandtschaftaristpol1334b39dieabfolgevonzeitoderhandlungenthucvii27fdieubernahmeeinertatigkeitodereinesamtesplatorep576bleges758baristpol1293a29zumterminustechnicus |