Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045647714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2004 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0910114 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045647714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schnepf, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik |
264 | 1 | |c 2004 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2004 |g pages:1814-1816 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2004 |g (2004), 1814-1816 |w (DE-604)BV014810716 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0809_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031261 | ||
941 | |j 2004 |s 1814-1816 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179700712472576 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014810716 |
author | Schnepf, Robert |
author_facet | Schnepf, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Schnepf, Robert |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045647714 |
ctrlnum | (gbd)0910114 (DE-599)BVBBV045647714 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01235naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045647714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0910114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045647714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnepf, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2004</subfield><subfield code="g">pages:1814-1816</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2004</subfield><subfield code="g">(2004), 1814-1816</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014810716</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0809_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031261</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2004</subfield><subfield code="s">1814-1816</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045647714 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031261 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0809_e |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Schnepf, Robert Verfasser aut Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik 2004 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2004 pages:1814-1816 Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2004 (2004), 1814-1816 (DE-604)BV014810716 |
spellingShingle | Schnepf, Robert Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik |
title | Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik |
title_auth | Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik |
title_exact_search | Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik |
title_full | Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik |
title_fullStr | Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik |
title_full_unstemmed | Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik |
title_short | Subjekt / Objekt, die Begriffe "Subjekt" und "Objekt" bezeichnen heutzutage meist den Erkennenden im Gegensatz zum Erkannten; "Subjekt" ist die Eindeutschung des lateinischen Ausdrucks subiectum, der sich als Übersetzung des griech. Ausdrucks [hypokeimenon] durchgesetzt hat; beide Ausdrücke bedeuten übersetzt "das Zugrundeliegende"; dieser Ausdruck wird spätestens bei Aristoteles zu einem der grundlegenden Fachtermini nicht nur der Metaphysik |
title_sort | subjekt objekt die begriffe subjekt und objekt bezeichnen heutzutage meist den erkennenden im gegensatz zum erkannten subjekt ist die eindeutschung des lateinischen ausdrucks subiectum der sich als ubersetzung des griech ausdrucks hypokeimenon durchgesetzt hat beide ausdrucke bedeuten ubersetzt das zugrundeliegende dieser ausdruck wird spatestens bei aristoteles zu einem der grundlegenden fachtermini nicht nur der metaphysik |
work_keys_str_mv | AT schnepfrobert subjektobjektdiebegriffesubjektundobjektbezeichnenheutzutagemeistdenerkennendenimgegensatzzumerkanntensubjektistdieeindeutschungdeslateinischenausdruckssubiectumdersichalsubersetzungdesgriechausdruckshypokeimenondurchgesetzthatbeideausdruckebedeutenuberse |