Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045647644 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2004 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0910045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045647644 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Vollmer, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen |
264 | 1 | |c 2004 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2004 |g pages:1436 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2004 |g (2004), 1436 |w (DE-604)BV014810716 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0809_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031192 | ||
941 | |j 2004 |s 1436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179700555186176 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014810716 |
author | Vollmer, Ulrich |
author_facet | Vollmer, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Vollmer, Ulrich |
author_variant | u v uv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045647644 |
ctrlnum | (gbd)0910045 (DE-599)BVBBV045647644 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01240naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045647644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2004 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0910045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045647644</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollmer, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2004</subfield><subfield code="g">pages:1436</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2004</subfield><subfield code="g">(2004), 1436</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014810716</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0809_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031192</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2004</subfield><subfield code="s">1436</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045647644 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031031192 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0809_e |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Vollmer, Ulrich Verfasser aut Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen 2004 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2004 pages:1436 Religion in Geschichte und Gegenwart. 7. R - S 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2004 (2004), 1436 (DE-604)BV014810716 |
spellingShingle | Vollmer, Ulrich Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen |
title | Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen |
title_auth | Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen |
title_exact_search | Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen |
title_full | Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen |
title_fullStr | Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen |
title_full_unstemmed | Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen |
title_short | Sondergötter, die unterste Stufe stellen die in "Augenblicksgöttern" festgehaltenen unmittelbaren Erfahrungen einer nicht-alltäglichen, religiös gedeuteten Mächtigkeit dar; durch Zusammenwachsen verschiedener Sondergötter, durch Absorbierung ihrer Attribute und deren Umwandlung zu Beinamen entwickeln sich im Laufe der Zeit persönliche Götter mit umfassender Geltung, die nur eine Durchgangsstufe zur Konzeption eines monotheistischen Gottesbegriffes darstellen |
title_sort | sondergotter die unterste stufe stellen die in augenblicksgottern festgehaltenen unmittelbaren erfahrungen einer nicht alltaglichen religios gedeuteten machtigkeit dar durch zusammenwachsen verschiedener sondergotter durch absorbierung ihrer attribute und deren umwandlung zu beinamen entwickeln sich im laufe der zeit personliche gotter mit umfassender geltung die nur eine durchgangsstufe zur konzeption eines monotheistischen gottesbegriffes darstellen |
work_keys_str_mv | AT vollmerulrich sondergotterdieunterstestufestellendieinaugenblicksgotternfestgehaltenenunmittelbarenerfahrungeneinernichtalltaglichenreligiosgedeutetenmachtigkeitdardurchzusammenwachsenverschiedenersondergotterdurchabsorbierungihrerattributeundderenumwandlungzubeinamene |