Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590):
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045647143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0908261 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045647143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Rau, Gerhard |d 1934-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)131557602 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590) |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Schmälzle, Udo Friedrich |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)109461487 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2003 |g pages:996-1001 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 6. N - Q |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2003 |g (2003), 996-1001 |w (DE-604)BV014810120 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0808_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030691 | ||
941 | |j 2003 |s 996-1001 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179699597836288 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014810120 |
author | Rau, Gerhard 1934-2022 Schmälzle, Udo Friedrich 1943- |
author_GND | (DE-588)131557602 (DE-588)109461487 |
author_facet | Rau, Gerhard 1934-2022 Schmälzle, Udo Friedrich 1943- |
author_role | aut aut |
author_sort | Rau, Gerhard 1934-2022 |
author_variant | g r gr u f s uf ufs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045647143 |
ctrlnum | (gbd)0908261 (DE-599)BVBBV045647143 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01352naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045647143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0908261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045647143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rau, Gerhard</subfield><subfield code="d">1934-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131557602</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmälzle, Udo Friedrich</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109461487</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:996-1001</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 6. N - Q</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2003</subfield><subfield code="g">(2003), 996-1001</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014810120</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0808_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030691</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">996-1001</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045647143 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030691 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0808_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Rau, Gerhard 1934-2022 Verfasser (DE-588)131557602 aut Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590) 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schmälzle, Udo Friedrich 1943- Verfasser (DE-588)109461487 aut year:2003 pages:996-1001 Religion in Geschichte und Gegenwart. 6. N - Q 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2003 (2003), 996-1001 (DE-604)BV014810120 |
spellingShingle | Rau, Gerhard 1934-2022 Schmälzle, Udo Friedrich 1943- Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590) |
title | Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590) |
title_auth | Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590) |
title_exact_search | Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590) |
title_full | Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590) |
title_fullStr | Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590) |
title_full_unstemmed | Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590) |
title_short | Pastoraltheologie, ein seit dem 18. Jh. gebräuchlicher Begriff für die (wissenschaftlich-) theologische Reflexion pastoraler Praxis; aus der Alten Kirche sind uns drei große Beispiele einer Pastoraltheologie überkommen: von Johannes Chyrsostomus"Sechs Bücher über das Priestertum" (um 375), nüchterner schreibt Ambrosius in der römisch-republikanischen Tradition "De officiis ministrorum" (um 390), die "Regula Pastoralis" Gregors des Großen (um 590) |
title_sort | pastoraltheologie ein seit dem 18 jh gebrauchlicher begriff fur die wissenschaftlich theologische reflexion pastoraler praxis aus der alten kirche sind uns drei große beispiele einer pastoraltheologie uberkommen von johannes chyrsostomus sechs bucher uber das priestertum um 375 nuchterner schreibt ambrosius in der romisch republikanischen tradition de officiis ministrorum um 390 die regula pastoralis gregors des großen um 590 |
work_keys_str_mv | AT raugerhard pastoraltheologieeinseitdem18jhgebrauchlicherbegrifffurdiewissenschaftlichtheologischereflexionpastoralerpraxisausderaltenkirchesindunsdreigroßebeispieleeinerpastoraltheologieuberkommenvonjohanneschyrsostomussechsbucheruberdaspriestertumum375nuchternersch AT schmalzleudofriedrich pastoraltheologieeinseitdem18jhgebrauchlicherbegrifffurdiewissenschaftlichtheologischereflexionpastoralerpraxisausderaltenkirchesindunsdreigroßebeispieleeinerpastoraltheologieuberkommenvonjohanneschyrsostomussechsbucheruberdaspriestertumum375nuchternersch |