Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045647113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0908231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045647113 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Wolfes, Matthias |d 1961-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)120499371 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Dinkel, Christoph |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)113932049 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2003 |g pages:853-857 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 6. N - Q |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2003 |g (2003), 853-857 |w (DE-604)BV014810120 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0808_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030661 | ||
941 | |j 2003 |s 853-857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179699562184704 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014810120 |
author | Wolfes, Matthias 1961-2023 Dinkel, Christoph 1963- |
author_GND | (DE-588)120499371 (DE-588)113932049 |
author_facet | Wolfes, Matthias 1961-2023 Dinkel, Christoph 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wolfes, Matthias 1961-2023 |
author_variant | m w mw c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045647113 |
ctrlnum | (gbd)0908231 (DE-599)BVBBV045647113 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01154naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045647113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0908231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045647113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfes, Matthias</subfield><subfield code="d">1961-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120499371</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dinkel, Christoph</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113932049</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:853-857</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 6. N - Q</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2003</subfield><subfield code="g">(2003), 853-857</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014810120</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0808_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030661</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">853-857</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045647113 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030661 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0808_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Wolfes, Matthias 1961-2023 Verfasser (DE-588)120499371 aut Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dinkel, Christoph 1963- Verfasser (DE-588)113932049 aut year:2003 pages:853-857 Religion in Geschichte und Gegenwart. 6. N - Q 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2003 (2003), 853-857 (DE-604)BV014810120 |
spellingShingle | Wolfes, Matthias 1961-2023 Dinkel, Christoph 1963- Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen |
title | Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen |
title_auth | Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen |
title_exact_search | Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen |
title_full | Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen |
title_fullStr | Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen |
title_full_unstemmed | Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen |
title_short | Pantheismus, der Begriff entstammt den religionskritischen Debatten des 18. Jh.; zentraler Begriffsinhalt ist die Immanenz Gottes in der Totalität des Existenten; bereits in der Antike finden sich bei Xenophanes und Parmenides und in der Stoa pantheistische Tendenzen |
title_sort | pantheismus der begriff entstammt den religionskritischen debatten des 18 jh zentraler begriffsinhalt ist die immanenz gottes in der totalitat des existenten bereits in der antike finden sich bei xenophanes und parmenides und in der stoa pantheistische tendenzen |
work_keys_str_mv | AT wolfesmatthias pantheismusderbegriffentstammtdenreligionskritischendebattendes18jhzentralerbegriffsinhaltistdieimmanenzgottesindertotalitatdesexistentenbereitsinderantikefindensichbeixenophanesundparmenidesundinderstoapantheistischetendenzen AT dinkelchristoph pantheismusderbegriffentstammtdenreligionskritischendebattendes18jhzentralerbegriffsinhaltistdieimmanenzgottesindertotalitatdesexistentenbereitsinderantikefindensichbeixenophanesundparmenidesundinderstoapantheistischetendenzen |