Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045647017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0907762 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045647017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Smend, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2003 |g pages:398-399 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 6. N - Q |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2003 |g (2003), 398-399 |w (DE-604)BV014810120 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0807_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030565 | ||
941 | |j 2003 |s 398-399 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179699370295296 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014810120 |
author | Smend, Rudolf |
author_facet | Smend, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Smend, Rudolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045647017 |
ctrlnum | (gbd)0907762 (DE-599)BVBBV045647017 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01175naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045647017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0907762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045647017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Smend, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:398-399</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 6. N - Q</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2003</subfield><subfield code="g">(2003), 398-399</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014810120</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0807_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030565</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">398-399</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045647017 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030565 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0807_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Smend, Rudolf Verfasser aut Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2003 pages:398-399 Religion in Geschichte und Gegenwart. 6. N - Q 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2003 (2003), 398-399 (DE-604)BV014810120 |
spellingShingle | Smend, Rudolf Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen |
title | Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen |
title_auth | Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen |
title_exact_search | Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen |
title_full | Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen |
title_fullStr | Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen |
title_full_unstemmed | Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen |
title_short | Noth, Martin (1902 Dresden - 1968 Shivta, Israel), Alttestamentler und Palästinawissenschaftler; seit 1964 leitete er das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem; großen Einfluss hatte seine 1930 aufgestellte Hypothese, das älteste Israel sei ein aus den 12 Stämmen bestehender kultischer Verband nach Art der griechischen Amphiktyonie gewesen |
title_sort | noth martin 1902 dresden 1968 shivta israel alttestamentler und palastinawissenschaftler seit 1964 leitete er das deutsche evangelische institut fur altertumswissenschaft des heiligen landes in jerusalem großen einfluss hatte seine 1930 aufgestellte hypothese das alteste israel sei ein aus den 12 stammen bestehender kultischer verband nach art der griechischen amphiktyonie gewesen |
work_keys_str_mv | AT smendrudolf nothmartin1902dresden1968shivtaisraelalttestamentlerundpalastinawissenschaftlerseit1964leiteteerdasdeutscheevangelischeinstitutfuraltertumswissenschaftdesheiligenlandesinjerusalemgroßeneinflusshatteseine1930aufgestelltehypothesedasaltesteisraelseieinausde |