Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2002
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045646858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2002 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0907013 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045646858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Härle, Wilfried |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)122426711 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles |
264 | 1 | |c 2002 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2002 |g pages:1371-1373 |
773 | 0 | 8 | |t Religion in Geschichte und Gegenwart. 5. L - M |b 4., völlig neu bearb. Aufl. |d Tübingen, 2002 |g (2002), 1371-1373 |w (DE-604)BV014106864 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0807_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030406 | ||
941 | |j 2002 |s 1371-1373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179699101859840 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV014106864 |
author | Härle, Wilfried 1941- |
author_GND | (DE-588)122426711 |
author_facet | Härle, Wilfried 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Härle, Wilfried 1941- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045646858 |
ctrlnum | (gbd)0907013 (DE-599)BVBBV045646858 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01158naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045646858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2002 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0907013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045646858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Härle, Wilfried</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122426711</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2002</subfield><subfield code="g">pages:1371-1373</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Religion in Geschichte und Gegenwart. 5. L - M</subfield><subfield code="b">4., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="d">Tübingen, 2002</subfield><subfield code="g">(2002), 1371-1373</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014106864</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0807_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030406</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2002</subfield><subfield code="s">1371-1373</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045646858 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:01Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031030406 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_0807_e |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
record_format | marc |
spelling | Härle, Wilfried 1941- Verfasser (DE-588)122426711 aut Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles 2002 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2002 pages:1371-1373 Religion in Geschichte und Gegenwart. 5. L - M 4., völlig neu bearb. Aufl. Tübingen, 2002 (2002), 1371-1373 (DE-604)BV014106864 |
spellingShingle | Härle, Wilfried 1941- Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles |
title | Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles |
title_auth | Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles |
title_exact_search | Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles |
title_full | Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles |
title_fullStr | Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles |
title_full_unstemmed | Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles |
title_short | Modalitäten, Modalitäten können ontologisch verstanden werden als die Weisen, wie etwas ist oder geschieht; einen Terminus für Modalitäten hat erst Ammonius Sakkas mit dem Begriff [topoi] eingeführt, den Boethius dann mit "modi" übersetzt; der Sache nach findet sich die philosophische Beschäftigung mit Modalitäten schon bei Aristoteles |
title_sort | modalitaten modalitaten konnen ontologisch verstanden werden als die weisen wie etwas ist oder geschieht einen terminus fur modalitaten hat erst ammonius sakkas mit dem begriff topoi eingefuhrt den boethius dann mit modi ubersetzt der sache nach findet sich die philosophische beschaftigung mit modalitaten schon bei aristoteles |
work_keys_str_mv | AT harlewilfried modalitatenmodalitatenkonnenontologischverstandenwerdenalsdieweisenwieetwasistodergeschiehteinenterminusfurmodalitatenhaterstammoniussakkasmitdembegrifftopoieingefuhrtdenboethiusdannmitmodiubersetztdersachenachfindetsichdiephilosophischebeschaftigungmitmo |